22. Juli, 2025

Märkte

Euro legt stabil zu – Hoffnungen auf Zollabkommen beflügeln

Zu Beginn der Woche hat der Euro seine jüngsten Kursgewinne erfolgreich konsolidiert und bewegt sich weiterhin auf einem soliden Kursniveau. Am Morgen wurde die Gemeinschaftswährung mit einem Wechselkurs von 1,1687 US-Dollar notiert, was nahezu unverändert im Vergleich zum vorangegangenen Abendkurs ist.

Am Montag zeigte der Euro besondere Stärke und überschritt zeitweise die psychologisch wichtige Marke von 1,17 US-Dollar. Diese Entwicklung kommentierte die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) mit dem Hinweis, dass die europäische Gemeinschaftswährung gegenüber dem US-Dollar an Stabilität gewonnen habe. Ein wesentlicher Faktor für diesen Anstieg sind die gestiegenen Erwartungen an eine zeitnahe Lösung im anhaltenden Zollkonflikt zwischen den USA und der Europäischen Union. Der damit einhergehende Optimismus der Marktteilnehmer führte zu einem merklichen Auftrieb für den Euro zu Wochenbeginn.

Gleichzeitig begrenzen fehlende makroökonomische Impulse die weitere Kursentwicklung im Tagesverlauf. Sowohl in der Eurozone als auch in den USA stehen keine signifikanten Wirtschaftsveröffentlichungen oder Statistikberichte an, die richtungweisend für Investoren sein könnten. Dies lässt einen eher ruhigen Handelstag erwarten, bei dem der Fokus der Marktteilnehmer möglicherweise auf künftige politische und wirtschaftliche Entwicklungen gerichtet bleibt.