Die deutschen Aktienmärkte erlebten am Mittwoch eine beeindruckende Erholung, angetrieben durch das historische Finanzpaket von CDU/CSU und SPD. Der Dax überschritt erneut die Marke von 23.000 Punkten, beendete den Handel jedoch knapp darunter mit einem satten Plus von 2,70 Prozent bei 22.929,20 Punkten. Der MDax konnte mit einem Sprung um 6,26 Prozent sogar noch deutlicher zulegen. Der EuroStoxx 50, der Leitindex der Eurozone, kletterte um 1,7 Prozent und bleibt im Gegensatz zu den großen US-amerikanischen Börsen auf Jahressicht weiterhin im zweistelligen Gewinnbereich. Portfoliomanager Thomas Altmann von QC Partners hob hervor, dass das Infrastruktur-Sondervermögen und die erhöhten Verteidigungsausgaben einen kräftigen wirtschaftlichen Impuls für Deutschland darstellen. Eine Vielzahl von Branchen kann daher mit bedeutenden Aufträgen rechnen. Das Paket, das zur Lockerung der Schuldenbremse im Grundgesetz beitragen soll, benötigt jedoch die Unterstützung der Grünen oder der FDP, um im Bundestag verabschiedet zu werden. In einer anderen Entwicklung wurden Zeichen einer Annäherung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj sichtbar, nachdem es zuvor Spannungen gegeben hatte. Während einer Rede in den USA blieb die Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine jedoch am Rande. Besonders im Fokus standen die Aktien von Unternehmen aus den Bereichen Infrastruktur und Rüstung. Heidelberg Materials und Siemens Energy verzeichneten ansehnliche Kursgewinne. Bauunternehmen wie Bilfinger und Hochtief sowie Logistikdienstleister wie Kion und Jungheinrich verzeichneten ebenfalls deutliche Zuwächse. In der Rüstungsbranche stachen Unternehmen wie Renk, Hensoldt und Rheinmetall mit ihren Kurssteigerungen hervor. Neben den Kursbewegungen der Infrastrukturwerte gab es auch Berichte zu Unternehmenszahlen. Bayer, Adidas, und Evonik veröffentlichten Prognosen und aktuelle Geschäftszahlen, die auf unterschiedliche Weise von den Investoren aufgenommen wurden. Während Adidas Verluste hinnehmen musste, konnten Evonik und Bayer teilweise deutlich zulegen. Auch Freenet und SMA Solar profitierten von positiven Geschäftsaussichten, während Schaeffler in einem anspruchsvollen Marktumfeld Verluste hinnehmen musste.
Märkte
Dax jubelt über gigantisches Finanzpaket: Anleger optimistisch für Infrastruktur und mehr
