In der zurückliegenden Handelswoche fasste der deutsche Aktienmarkt mit sichtlicher Robustheit Tritt. Inspiriert von der fortwährenden Dynamik im Bereich Künstliche Intelligenz sowie den beeindruckenden Quartalszahlen des Chip-Herstellers Nvidia, zeichnete sich der Dax am Freitag durch ein frisches Hoch aus. Obschon im frühen Börsenverlauf noch Zurückhaltung spürbar war, verliehen im Verlauf gesetzte Bestmarken an der Wall Street auch dem heimischen Markt Impulse. Der Dax schloss mit einem leichten Plus von 0,28 Prozent bei 17.419,33 Punkten, während er im Tagesverlauf ein Rekordhoch von 17.443 Zählern erreicht hatte. Ein wöchentlicher Zugewinn von annähernd 1,8 Prozent bildete die Klimax seit Ende Januar. Marktbeobachter Konstantin Oldenburger kommentiert die Lage mit weitsichtiger Vorsicht, gibt sich jedoch optimistisch, was die Fortführung der Ertragswelle angeht. Der Dax nimmt demnach das nächste Etappenziel ins Visier, doch warnt Oldenburger vor einer potenziellen Schieflage zwischen wirtschaftlichem Realitätsgrad und den Höhenflügen des Aktienmarktes, trotz der euphorischen Tendenzen um KI-Thematiken. Unter den Dax-Schwergewichten verloren die Aktien der Allianz, BASF und Deutsche Telekom nach Vorstellung ihrer Quartalsergebnisse an Wert. Wohingegen im Automobilsektor, mit einem Zugewinn von bis zu 1,85 Prozent für die Porsche AG, Aufwind herrschte. Als Tagessieger im Leitindex präsentierte sich Rheinmetall mit einem Zuwachs um gut 2,1 Prozent. Die Aktien der Allianz sackten um mehr als drei Prozent ein – ein Phänomen, das Händler mit Gewinnmitnahmen nach einem langfristigen Hoch erklären. Der Ausblick des Chemieriesen BASF enttäuschte einige Anleger, und die Deutsche Telekom verfehlte es ebenfalls, die Aktionäre mit ihren Geschäftszahlen zu überzeugen. Im MDax mussten die Papiere des Rüstungselektronikspezialisten Hensoldt Federn lassen, nachdem die Jahresbilanz und der Ausblick die hohen Erwartungen der Analysten nicht erfüllen konnten. Die Aktien von Krones fielen markant, nachdem Hauck & Aufhäuser Investment Banking ihre Empfehlung zum Kauf zurückzog. Abseits der Hauptindizes war es der Hanfverarbeiter Synbiotic, der einen beeindruckenden Kursanstieg von 20 Prozent verzeichnete, nachdem der deutsche Bundestag für eine eingeschränkte Legalisierung von Cannabis votierte. An den europäischen Börsen war weiterhin eine moderate Aufwärtsentwicklung zu beobachten. Der EuroStoxx 50 steigerte seine Position auf dem höchsten Stand seit 2000 und wies ein Plus von 0,35 Prozent aus. An der Wall Street rückten die Leitindizes Dow Jones Industrial, S&P 500 und Nasdaq 100 weiter in Rekordterritorium vor. Im Devisenbereich notierte der Euro bei 1,0826 US-Dollar, nachdem die Europäische Zentralbank den Referenzkurs auf 1,0834 US-Dollar angesetzt hatte. Rentenmarktseitig legte die Umlaufrendite um marginale Punkte zu, während der Bund-Future sich um 0,57 Prozent verbesserte.
Märkte
Dax erklimmt zum Wochenende neue Spitze
