27. April, 2025

Märkte

Dax auf Höhenflug: Ifo-Index beflügelt positive Marktentwicklung

Dax auf Höhenflug: Ifo-Index beflügelt positive Marktentwicklung

Der Dax hat am Dienstag Rückenwind vom Ifo-Index erhalten und strebt mit einem Zugewinn von 1,13 Prozent auf 23.109,79 Punkte seinem Rekordhoch wieder näher. Vor einer Woche hatte der deutsche Leitindex bereits die Marke von 23.476 Punkten erreicht. Zuvor hatte ein erster Erholungsversuch zur Wochenöffnung nicht den gewünschten Erfolg gebracht.

Zeitgleich konnte der MDax, der mittelgroße deutsche Unternehmen umfasst, um 0,61 Prozent auf 28.929,77 Punkte zulegen. Diese Entwicklung steht im Gegensatz zur derzeit gedämpften Dynamik an den US-Börsen, die zuletzt eine gewisse Zurückhaltung der Anleger verzeichneten.

Der Ökonom Carsten Brzeski von der ING sieht in der Verbesserung des Ifo-Geschäftsklimas ein Signal für eine sanfte konjunkturelle Erholung der deutschen Wirtschaft. Positiv in die Zukunft blickend, betonte er die Überlegenheit der positiven Impulse gegenüber den Bedenken hinsichtlich potenzieller US-Zölle. Auch Ulrich Kater, Chefvolkswirt der Deka-Bank, erkennt in dem jüngsten Stimmungsindikator der Wirtschaft eine lobende Vorwegnahme aktueller fiskalpolitischer Maßnahmen in Deutschland. Gleichzeitig gibt Christian Lips von der NordLB zu bedenken, dass bestehende Unsicherheiten bezüglich der Umsetzung der Finanzpakete und der andauernde Zollkonflikt mit den USA die Euphorie noch bremsen.

Die Auswirkungen auf die europäischen Märkte waren ebenfalls spürbar: der EuroStoxx 50, der Leitindex der Eurozone, verzeichnete einen Zuwachs um gut ein Prozent. In den USA blieb die Stimmung verhaltener, mit einem leichten Minus des Dow Jones Industrial und einem moderaten Anstieg des Nasdaq 100.

Im Dax gehörten die Aktien von Bayer zu den größten Gewinnern, mit einem Plus von über fünf Prozent, nachdem sie am Montag durch negative Nachrichten aus einem US-Rechtsstreit unter Druck geraten waren. Siemens Energy hingegen verlor 1,6 Prozent, was auf Skepsis gegenüber dem KI-Trend zurückzuführen ist, die durch Warnungen vor einer potenziellen "Blase" befeuert wurde.

Im MDax zählten die Aktien von Fuchs mit einem Anstieg um 2,7 Prozent zu den Favoriten, während K+S nach Nachrichten über Waffenstillstandsgespräche als Schlusslicht um über sieben Prozent fielen. Im SDax überzeugte Hornbach Holding, deren Aktienkurs nach einem starken operativen Ergebnis in einem ansonsten schwierigen Marktumfeld deutlich stieg.