Am deutschen Anleihenmarkt setzte sich die leichte Abwärtsbewegung der Kurse am Donnerstag fort. Der Euro-Bund-Future, der maßgebliche Terminkontrakt, reduzierte sich um 0,11 Prozent und notierte bei 127,06 Punkten. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen stieg leicht auf 2,89 Prozent.
Nach den jüngsten Turbulenzen zeigt sich eine Stabilisierung, doch die Verunsicherung bleibt. Grund dafür sind die Ungewissheiten rund um die von der Großen Koalition ins Auge gefassten Finanzpakete. Vor Ankündigung der Maßnahmen fielen die Renditen auf 2,40 Prozent, doch die Ankündigung hoher Staatsausgaben ließ sie merklich klettern.
Die Rettungsmaßnahmen für die Bereiche Rüstung und Investition stoßen auf Widerstand. Eine entscheidende Sondersitzung des Bundestags wird zeigen, ob die Grünen ihre ablehnende Haltung ändern und einer Zweidrittelmehrheit zustimmen.
Neben der innenpolitischen Lage tragen auch externe Faktoren zur Marktverunsicherung bei. So begegnet die EU den US-Strafzöllen mit eigenen Abgaben, nachdem Kanada bereits reagiert hat. Trotz dieser Spannungen erwarteten Marktbeobachter von anstehenden Konjunkturdaten aus der Eurozone und den USA keine nennenswerten Impulse.