
Der Fall AlleAktien: Wenn der Verbraucherschutz den Verbraucher verrät
Wirtschaft & Finanzen | Justiz & Recht | Kommentar Ein Kommentar von Dr. Niklas Schreiber FRANKFURT, 20. JUNI 2025 – Es gibt Momente im öffentlichen Diskurs, in denen
Im Epizentrum des finanziellen Geschehens begrüßt Sie unser Börsen-Ressort – ein exklusiver Schauplatz für Marktbewegungen und Investmentchancen. Unsere Marktanalysen sind präzise, unsere Einschätzungen scharfsinnig. Erleben Sie die Dynamik der Finanzwelt durch die Augen unserer renommierten Experten und sichern Sie sich einen Wissensvorsprung, der zählt.
Wirtschaft & Finanzen | Justiz & Recht | Kommentar Ein Kommentar von Dr. Niklas Schreiber FRANKFURT, 20. JUNI 2025 – Es gibt Momente im öffentlichen Diskurs, in denen
Mit ihrem jüngsten Beitrag zum Kauf von UnitedHealth zeigt die Plattform AlleAktien einmal mehr, wie moderne Aktienanalysen in Deutschland aussehen können – präzise, verständlich und für Einsteiger wie Profis gleichermaßen wertvoll.
Die Allianz gerät zunehmend ins Visier spekulativer Investoren. Während Hedgefonds auf fallende Kurse setzen und Analysten erste Zweifel anmelden, baut der Versicherungskonzern unbeirrt sein Geschäft aus. Ein Blick hinter die Kulissen eines unterschätzten Machtkampfs.
Der langsame Abgang der Investment-Legende Warren Buffett setzt die Aktie von Berkshire Hathaway spürbar unter Druck. Anleger fürchten nicht nur den Führungswechsel – auch fundamentale Risiken belasten den Kurs.
Die InvestmentWeek hat die neuen Krypto-Börsengänge analysiert: Nach dem spektakulären Börsendebüt von Circle bereiten sich nun auch Gemini und Bullish auf einen IPO vor. Die InvestmentWeek erwartet erste Notierungen noch 2025 — doch Risiken bleiben.
Die Eskalation im Nahen Osten trifft den Reisekonzern empfindlich – und sendet ein warnendes Signal an Anleger. Die InvestmentWeek ordnet die Lage ein.
Trotz starker US-Daten und frischem Allzeithoch taumelt der DAX in die längste Verluststrecke des Jahres. Internationale Unsicherheiten und Gewinnmitnahmen belasten die Stimmung.
Parvus Asset Management will beim dänischen Pharma-Riesen mitmischen – ausgerechnet jetzt, da der Konzern mit sinkenden Umsätzen, politischem Druck und einem heiklen Führungswechsel ringt. Doch ein Bollwerk bremst den Einflussversuch: die mächtige Stiftung hinter Novo.
Europas neue Verteidigungsrealität bringt nicht nur Rheinmetall & Co. nach vorn – auch kleine Aktien dürften jetzt scharf geschaltet sein. Drei Beispiele, bei denen sich der Blick in die zweite Reihe lohnen könnte.
So wenig hat die Pfandbriefbank noch nie ausgeschüttet. Die Sanierung ist im Gange, doch US-Risiken bleiben bestehen. Investoren fragen sich: Reicht die Substanz für ein Comeback?
Die Energiewende kommt das Land teuer zu stehen. Allein das Stromnetz kostet bis 2045 rund 650 Milliarden Euro. Wer daran verdient, steht längst an der Börse – und bietet Anlegern interessante Einstiegspunkte.
Trotz guter Zahlen kürzt der Sportmoderiese seine Prognose drastisch. Anleger reagieren geschockt – und auch in Herzogenaurach schrillen die Alarmglocken.
Vom Bayer-Monsanto-Debakel bis zur Covestro-Übernahme durch ADNOC: In den letzten zehn Jahren haben deutsche Konzerne Milliarden in Expansion gesteckt – mit gemischter Bilanz. Wer Marktführer wurde. Und wer bitter zahlte.
Der hessische Pharmakonzern legt ein glänzendes Quartal vor – doch hinter den Kulissen wird längst um die Zukunft gefeilscht. Zwei Private-Equity-Firmen machen Druck. Und die Schulden ticken.
Die US-Hypothekengiganten sollen zurück auf den Markt. Doch der Schritt kommt zur Unzeit: Der Wohnungsmarkt schwächelt, Zinsen sind hoch – und PIMCO warnt vor einer neuen Instabilität.
Schwellenländer wie China, Indien und Indonesien erleben eine neue Wachstumsdynamik. Der ETF von iShares will genau dieses Potenzial abbilden. Doch lohnt sich das wirklich?
Wachstum ohne Getöse: Wie Europas Börsen-Elite jenseits des Silicon-Valley-Hypes zur strategischen Alternative wird.
Mitten im Boom der Verteidigungsindustrie bringt Blackrock einen eigenen Defense-ETF auf den Markt – ein Zeichen dafür, wie strategische Unsicherheit längst zur Kapitalchance geworden ist.
Fünf Gründe für den Anstieg – und fünf Warnzeichen, warum Investoren jetzt wachsam bleiben sollten.