Derzeit erleben einige Pharmakonzerne dank der hohen Nachfrage nach Appetitzüglern einen beachtlichen Höhenflug an der Börse. Besonders Novo Nordisk und Eli Lilly profitieren stark von diesem Trend. Bereits seit längerer Zeit erzielen diese beiden Giganten des Gesundheitssektors Rekordgewinne, und die Aktienkurse pendeln sich auf immer neuen Höchstständen ein. Insbesondere am vergangenen Freitag haben die Aktien von Novo Nordisk erneut einen historischen Höchstwert erreicht.
Mit einem beeindruckenden Börsenwert von über 580 Milliarden Euro ist Novo Nordisk das wertvollste Unternehmen Europas. Auf den nächsten Plätzen folgen der niederländische Halbleiterausrüster ASML mit 383 Milliarden Euro und Frankreichs Luxusgüterhersteller LVMH mit 381 Milliarden Euro. An siebter Stelle taucht der erste deutsche Konzern, SAP, mit einer Marktkapitalisierung von 217 Milliarden Euro auf.
In den USA gelang Eli Lilly der Sprung in die Top Ten der wertvollsten Unternehmen und führt die Rangliste der Pharmaunternehmen mit einem Börsenwert von fast 800 Milliarden Dollar an. Bemerkenswert ist, dass Eli Lilly trotz seines hohen Börsenwerts gemessen am Umsatz nicht zu den größten Pharmaunternehmen zählt. Andere Konkurrenten wie Johnson & Johnson und Merck & Co liegen deutlich dahinter.
Am Freitagvormittag erreichte die Aktie von Novo Nordisk mit einer Steigerung von bis zu 0,7 Prozent einen neuen Rekordwert von 980 Kronen. Bereits vor dem Boom bei Abnehmhilfen zählten die Papiere zu den begehrtesten Titeln unter den europäischen Blue Chips. Seit Ende 2022 hat sich der Wert des Unternehmens, das bereits zuvor eine starke Kurssteigerung verzeichnete, mehr als verdoppelt. Über die letzten fünf Jahre hinweg hat sich der Unternehmenswert sogar versechsfacht.
Eli Lilly kann auf eine ähnliche Erfolgsgeschichte verweisen. In den vergangenen fünf Jahren stieg der Börsenwert um mehr als 600 Prozent auf 796 Milliarden Dollar. Am vergangenen Donnerstag erreichte die Aktie im Handelsverlauf mit knapp 847 Dollar ein neues Rekordhoch, bevor sie einen Teil der Gewinne wieder abgab. Auch am Freitag konnte ein leichter vorbörslicher Anstieg verzeichnet werden.
Besonders beliebt sind aktuell Appetitzügler wie Wegovy von Novo Nordisk und Mounjaro von Eli Lilly, die vor allem in den USA auf enorme Nachfrage stoßen. Laut Novo Nordisk besitzt das Unternehmen einen Weltmarktanteil von 55 Prozent bei sogenannten GLP-1-Mitteln, die das Hungergefühl unterdrücken. Eli Lilly ist hierbei der stärkste Konkurrent.
Auch wenn die Kurse jüngst stark zugelegt haben, sehen die Analysten von Bloomberg für Eli Lilly weiteres Potenzial. Ihr durchschnittliches Kursziel liegt bei 864 Dollar. Für Novo Nordisk dagegen schätzen die 32 befragten Experten das durchschnittliche Kursziel auf lediglich 925 dänische Kronen und damit unterhalb des aktuellen Niveaus.