Die weltweiten Finanzmärkte schwanken zwischen Hoffnung und Krise. Handelsbarrieren wachsen, Kriege belasten Lieferketten, und die Notenbanken ringen mit der Unsicherheit. Und doch gibt es eine Branche, die erstaunlich ruhig durch diese Zeiten steuert: die europäischen Versicherer und Rückversicherer.
Eine aktuelle Analyse von DBRS Morningstar bringt es auf den Punkt: Die Asse der Branche – allen voran Allianz, AXA und Munich Re – trotzen den Herausforderungen mit einer bemerkenswerten Robustheit.
Während andere Sektoren unter Zinsrisiken, Lieferengpässen und geopolitischer Unsicherheit ächzen, spielen Europas Versicherer ihre traditionellen Stärken aus: solide Kapitalpuffer, strenge Zeichnungsstandards und eine breite Diversifikation.
Sach- und Unfallversicherer bleiben stabil
Besonders auffällig ist die Lage bei den Sach- und Unfallversicherungen (Property & Casualty, kurz P&C). Anders als viele ihrer US-amerikanischen Konkurrenten müssen europäische Versicherer bislang keine dramatischen Rückstellungen für steigende Schadensfälle bilden.
Zwar sind Reparaturkosten in der Autoversicherung und bei Gebäudeversicherungen durch Materialmangel und Lieferprobleme leicht gestiegen, doch die Unternehmen halten die Risiken bisher gut unter Kontrolle.
Spezialsparten wie Haftpflicht- oder D&O-Versicherungen (Directors and Officers) zeigen sich sogar nahezu unbeeindruckt. Dort wirken geopolitische Risiken kaum direkt auf die Bilanzen. Ein beruhigendes Signal in einer ansonsten nervösen Welt.
Lebensversicherungen: Mehr Nachfrage nach Sicherheit
Auch auf der Lebens- und Krankenversicherungsseite ist die Lage überraschend entspannt. Handelszölle oder protektionistische Maßnahmen betreffen die Anbieter nicht unmittelbar.

Sorgen bereitet den Analysten eher die Volatilität an den Kapitalmärkten: Schwankende Renditen könnten das Anlageverhalten der Kunden verändern.
In unsicheren Zeiten wächst die Sehnsucht nach Garantien – ein Trend, der klassische Lebensversicherungen mit konservativen Anlageprofilen wieder attraktiver macht. Allianz etwa dürfte von dieser Bewegung profitieren, während moderne Anbieter ohne Garantien künftig stärker um das Vertrauen der Sparer kämpfen müssen.
Rückversicherer: Breite Streuung zahlt sich aus
Auch die Rückversicherer liefern ein Bild der Stärke. Munich Re und Swiss Re, die Giganten der Branche, profitieren von ihrer weltweiten Aufstellung und der breiten Risikostreuung über zahlreiche Segmente.
Zwar schlagen höhere Sachschäden infolge von Materialkosten zu Buche, doch Preiserhöhungen in der Rückversicherung kompensieren diese Belastung weitgehend.
Gerade in der Rückversicherung zeigt sich eine interessante Dynamik: Steigende Preise könnten auf Sicht sogar zu einer Margenverbesserung führen – eine Seltenheit in einem Markt, der oft von intensivem Wettbewerb geprägt ist.
Allianz, AXA, Munich Re: Favoriten für defensive Anleger
Insgesamt zeigt sich: Wer auf der Suche nach robusten Investments in einem zunehmend fragilen Marktumfeld ist, sollte die europäischen Versicherungsriesen nicht übersehen. Die Aktien von Allianz, AXA und Munich Re bleiben für langfristig orientierte Anleger aussichtsreich.
Alle drei Unternehmen kombinieren eine starke Eigenkapitalbasis mit einer vorsichtigen Risikoauswahl und einer breiten regionalen Aufstellung. Auch Dividendenjäger kommen auf ihre Kosten: Die Renditen liegen bei attraktiven drei bis fünf Prozent – ein Wert, von dem Tech-Investoren aktuell nur träumen können.
Die größte Gefahr bleibt der Faktor Überraschung: Naturkatastrophen, geopolitische Eskalationen oder extreme Marktturbulenzen könnten auch Versicherer belasten. Doch derzeit deuten alle Zeichen darauf hin, dass die Branche besser vorbereitet ist als viele andere.
Das könnte Sie auch interessieren:
