06. Mai, 2025

Politik

AfD nur einen Punkt hinter der Union

Die AfD verliert leicht in der Wählergunst, bleibt aber zweitstärkste Kraft. Der neue Sonntagstrend zeigt, wie tief die Verunsicherung über das politische Koordinatensystem inzwischen reicht.

AfD nur einen Punkt hinter der Union
Trotz Verfassungsschutzurteil: Die AfD liegt mit 24 % nur einen Punkt hinter der Union – ein historischer Normalisierungseffekt einer als rechtsextrem eingestuften Partei.

Normalisierung einer Partei am Rand

Einen Tag nach der Einstufung als „gesichert rechtsextremistisch“ liegt die AfD bei 24 Prozent – nur einen Punkt hinter der Union. Das allein sagt viel über den Zustand des politischen Diskurses in Deutschland.

Bundestagswahl: Neueste Wahlumfrage von INSA | Sonntagsfrage #btw2025
Auswertung der neuesten Wahlumfrage, Sonntagsfrage von INSA zur Bundestagswahl mit Koalitionen, dem Umfrageverlauf und Vergleich mit dem Wahlergebnis #btw2025

Der aktuelle Insa-Sonntagstrend offenbart: Der Verfassungsschutz mag Klartext gesprochen haben, aber bei vielen Wählern kommt das nicht mehr an – oder es interessiert schlicht nicht.

Dass die Umfrage größtenteils vor der offiziellen Einstufung erhoben wurde, relativiert die Zahlen nur bedingt. Denn schon in den Tagen davor war die Diskussion um die Partei und ihre Position zur Demokratie omnipräsent. Trotzdem hält sich die AfD beinahe stabil – ein Dämpfer, aber kein Einbruch.

Keine Bewegung im bürgerlichen Lager

Die Union stagniert bei 25 Prozent – trotz der bevorstehenden Kanzlerwahl von Friedrich Merz. Der konservative Lagerführer schafft es weiterhin nicht, die letzten Meter zur 30-Prozent-Marke zu überwinden.

Seit Monaten verharrt die CDU/CSU in einer Art Umfragestau. Die AfD sitzt ihr im Nacken, das politische Kapital der potenziellen Kanzlerschaft scheint erschöpft, bevor sie beginnt.

Noch beunruhigender: Eine rechnerische Mehrheit für CDU und SPD ist derzeit nicht möglich. Beide Parteien zusammen kommen laut Insa auf 41 Prozent – mindestens drei Punkte zu wenig für eine Koalition ohne Dritte. In diesem Szenario wird klar: Wer regieren will, muss Kompromisse machen – oder Grenzen verschieben.

Verluste und Phantomparteien

Auf dem Rest des Spielfelds tut sich kaum etwas: Die SPD legt leicht zu, die Grünen stagnieren, die Linke bleibt im zweistelligen Bereich. FDP und BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) verharren an der symbolischen 4-Prozent-Schwelle.

Beide Parteien wären Stand jetzt nicht im Bundestag vertreten – ein alarmierendes Zeichen für den Zustand kleinerer Player, die sich entweder verzetteln oder mit ihrer Nische nicht durchdringen.

Auch der Blick auf die Kategorie „Sonstige“ zeigt: Viele Wähler suchen, aber sie finden offenbar wenig, was Vertrauen schafft.

Was bleibt vom Verfassungsschutzsignal?

Die Einstufung der AfD durch den Verfassungsschutz als „gesichert rechtsextremistisch“ ist ein juristisches und politisches Novum. Noch nie wurde eine in Umfragen so starke Partei auf diese Weise markiert – mit allen Folgen, die daraus entstehen könnten: vom Ausschluss aus Beamtenpositionen bis zu möglichen Parteiverbotsdebatten.

Wir berichteten bereits:

AfD im Staatsdienst – Wenn der Verfassungsschutz zur Personalfrage wird
Nach der Einstufung der AfD als rechtsextrem wächst der Druck auf Beamte mit Parteibuch. Besonders bei der Polizei stehen erste Überprüfungen an. 193 Disziplinarverfahren laufen bereits – und das dürfte nur der Anfang sein.

Und doch: Die Wählerreaktion fällt bislang erstaunlich nüchtern aus. Statt eines massiven Einbruchs sehen wir einen Rückgang um einen Prozentpunkt – statistisch kaum relevant.

Die Frage steht im Raum: Hat der politische Apparat die Kontrolle über die Erzählung verloren?

Koalitionen im Nebel

Rechnerisch möglich – politisch undenkbar: Eine Koalition aus Union und AfD käme auf 49 Prozent. Dass Friedrich Merz ein solches Bündnis kategorisch ausschließt, ist zwar bekannt – doch der bloße Umstand, dass solche Szenarien überhaupt diskutiert werden, zeigt, wie sehr sich die Koordinaten verschoben haben.

Der Bedarf nach Stabilität steigt – die Optionen schrumpfen.

Ein Demokratiedefizit in Zahlen

Dass eine vom Staat als verfassungsfeindlich eingestufte Partei aus eigener Kraft fast ein Viertel der Stimmen bekommt, markiert eine tektonische Verschiebung. Der Vertrauensverlust in etablierte Parteien, das mediale Echo ohne Widerhall, die Gleichgültigkeit gegenüber Warnsignalen: All das verdichtet sich im Moment zur gefährlichsten politischen Mischung seit Jahrzehnten.

Die AfD verliert leicht – aber was bleibt, ist eine Normalisierung, die längst begonnen hat. Und ein demokratisches Zentrum, das nach Orientierung sucht.