17. Mai, 2025

Global

600 Milliarden Dollar für Amerikas Rückkehr

US-Präsident Donald Trump verkündet bei seinem Besuch in Riad Investitionszusagen von nie dagewesenem Ausmaß – darunter ein Rüstungspaket über 142 Milliarden Dollar. Doch hinter der Zahlenschlacht stehen altbekannte Risiken, geopolitische Ambitionen und unbeantwortete Fragen.

600 Milliarden Dollar für Amerikas Rückkehr
Donald Trump inszeniert 600 Milliarden Dollar Investitionszusagen – doch wie viel davon realisiert wird, bleibt völlig offen. Ähnliche Deals aus 2017 verpufften zu großen Teilen.

Amerikas Comeback beginnt in Riad

Wenn Donald Trump einen Deal abschließt, dann richtig. 600 Milliarden Dollar sollen aus Saudi-Arabien in die USA fließen – verteilt über vier Jahre. Der Löwenanteil entfällt dabei auf Militärtechnik und Verteidigungslogistik.

Doch was zunächst nach einem triumphalen Coup des „Dealmakers“ wirkt, offenbart bei näherem Hinsehen ein altbekanntes Muster aus PR, Projektionen und politischem Kalkül.

Rüstungsgeschäfte als Türöffner

Die Vereinbarung über Verteidigungsgüter im Wert von 142 Milliarden Dollar katapultiert die USA endgültig zurück an die Spitze der saudischen Waffenlieferanten.

Geplant sind Luftwaffen-Upgrades, Raketenabwehrsysteme und elektronische Verteidigung – geliefert von über einem Dutzend US-Rüstungskonzernen. Bereits 2017 prahlte Trump mit einem Rüstungsdeal in ähnlicher Größenordnung.

Doch laut US-Verteidigungsministerium kamen damals bis Ende 2018 nur rund 14,5 Milliarden Dollar tatsächlich zur Umsetzung. Auch diesmal bleibt offen, wie viel Substanz in der Summe steckt.

Vision 2030 trifft auf America First

Für Kronprinz Mohammed bin Salman ist die Annäherung an Washington ein strategisches Instrument. Seine Vision 2030 zur wirtschaftlichen Diversifizierung des Königreichs verlangt nach internationalen Partnern, Technologiezugang und sicherheitspolitischem Rückhalt.

Trumps Angebot: militärischer Schutz im Austausch für Kapitalzufluss. In Zeiten geopolitischer Spannungen – etwa mit Iran – bleibt Riad außenpolitisch auf den Schulterschluss mit den USA angewiesen.


Lesen Sie auch:

Die große Baumarkt-Krise
Ein ganzer Sektor steht vor der Zäsur: Umsätze fallen, Kosten steigen – und erste Ketten schließen reihenweise Filialen. Insider sprechen von einer Marktbereinigung, die noch nicht mal begonnen hat.

Gleichzeitig öffnet das Paket US-Konzernen Türen in neue Zukunftsmärkte: Energie, Gesundheitswesen und KI-Infrastruktur.

Menschenrechte? Fehlanzeige

Während Wirtschaftsvertreter jubeln, wird Kritik aus der internationalen Politik kaum vernehmbar. Die Schatten der Vergangenheit sind noch da – insbesondere der Mord am regimekritischen Journalisten Jamal Khashoggi, der 2018 im saudischen Konsulat in Istanbul ermordet wurde.

US-Geheimdienste sahen den Kronprinzen selbst als Drahtzieher. Doch Trump verteidigte schon damals Riad – und tut es offenbar wieder. In der aktuellen Vereinbarung spielt Menschenrechtspolitik keinerlei Rolle. Stattdessen gilt: Wer zahlt, darf schweigen.

Die angeblich größte Investitionszusage der US-Geschichte entbehrt bisher konkreter Projektlisten – ein Muster, das Trump bereits 2017 verfolgte. Damals kamen nur 14,5 von 110 Milliarden Dollar zustande.

Geopolitisches Risiko mit Ankündigung

Die Signalwirkung ist gewaltig – innenpolitisch wie international. Trumps wirtschaftszentrierter Ansatz hat dem Weißen Haus erneut Milliardenversprechen eingebracht.

Doch mit dem Schulterschluss an der Golfküste riskiert Washington einmal mehr, sich in eine sicherheitspolitische Abhängigkeit zu verstricken, deren Preis später gezahlt wird – sei es durch diplomatische Isolation gegenüber Europa oder durch wachsendes Misstrauen bei Partnern im Pazifik.

Der Deal ist erst der Anfang

Trumps Nahostreise geht weiter – Stationen in Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten stehen bevor. In Gesprächen ist nicht nur Infrastrukturhilfe, sondern auch der Aufbau von Technologie- und Raumfahrtzentren mit amerikanischer Beteiligung.

Trumps Botschaft: Wer mit Amerika handelt, investiert nicht nur in Technik, sondern auch in Schutz – politisch, wirtschaftlich, militärisch. Für seine Unterstützer mag das wie ein Comeback klingen. Für Beobachter bleibt es ein geopolitisches Pokerspiel mit offenem Ausgang.

Das könnte Sie auch interessieren:

Handelskrieg schadet NVIDIA – aber ein anderer Chipriese profitiert
Applied Materials gerät durch neue US-Zölle auf China zunächst unter Druck. Doch der Umbau der Halbleiterindustrie spielt dem Maschinenbauer in die Karten. Analysten sehen enormes Potenzial.