15. November, 2025

Global

43 Tage Ausnahme – Trump stoppt den Shutdown: Doch der Machtkampf bleibt

Der Übergangshaushalt ist beschlossen, die Bundesbehörden fahren den Betrieb wieder hoch. Warum der längste Stillstand in der US-Geschichte endet – und weshalb die eigentlichen Konflikte ungelöst bleiben.

43 Tage Ausnahme – Trump stoppt den Shutdown: Doch der Machtkampf bleibt
Donald Trump unterzeichnet im Weißen Haus den Übergangshaushalt – ein Schritt, der den 43-tägigen Shutdown beendet, ohne den zugrunde liegenden Machtkampf zu lösen. Während Bundesbehörden langsam ihren Betrieb hochfahren, bleiben die Folgen spürbar.

Als Donald Trump am Mittwochabend den Übergangshaushalt unterschrieb, wirkte nichts an diesem Moment historisch – dabei war er es. Nach 43 Tagen Stillstand kann die US-Regierung wieder arbeiten. Der längste Shutdown, den das Land je erlebt hat, ist vorbei. Doch wer genauer hinsieht, merkt schnell: Gelöst wurde damit wenig.

Linde Aktienanalyse Update: Ein Qualitätsunternehmen auf… | AlleAktien
Stell dir ein Unternehmen vor, das buchstäblich die Luft zum Atmen liefert, für Menschen, Maschinen und ganze Industrien. Linde ist genau das: der…

Ein Ende aus Erschöpfung

Der Ablauf war unspektakulär: Senat und Repräsentantenhaus stimmten zu, der Präsident gab grünes Licht, die Behörden dürfen wieder öffnen. Trump erklärte im Weißen Haus, Amerika lasse sich „nicht erpressen“. Ein Satz, der zu seiner Rhetorik passt, aber kaum darüber hinwegtäuscht, dass der politische Druck in den vergangenen Tagen enorm war – und wächst.

Denn 43 Tage ohne Haushalt haben Spuren hinterlassen. Beamte arbeiteten unbezahlt, Sozialprogramme liefen nur eingeschränkt, Flughäfen meldeten Personalmangel und gestrichene Flüge. Für ein Land, das sich gern als effizienteste Volkswirtschaft der Welt inszeniert, war der Shutdown ein peinlicher Offenbarungseid.

Demokraten im Zwangskorridor

Die entscheidende Bewegung kam ausgerechnet von jenen, die den Shutdown wochenlang verteidigten: einigen demokratischen Senatoren. Sie gaben nach und verhalfen dem Übergangshaushalt zu den benötigten Stimmen. Offiziell spricht man von einem Kompromiss – im Dezember solle über Gesundheitszuschüsse abgestimmt werden. Doch in der Partei rumort es. Viele sehen darin eher ein taktisches Zurückweichen als eine echte politische Lösung.

Stripe bereitet Mega-Börsengang vor – erstmals erhalten auch Privatanleger Zugang
Der geplante Börsengang des Zahlungsdienstleisters Stripe könnte einer der größten Tech-IPOs der vergangenen Jahre werden. Das 2010 gegründete Fintech gilt als zentrale Infrastruktur im globalen Online-Zahlungsverkehr und verarbeitet Zahlungen für Konzerne wie Amazon, Shopify oder Spotify. Vor dem Börsendebüt wird Stripe aktuell mit 80 bis 90 Milliarden US-Dollar bewertet – ein Volumen, das in eine Liga mit Meta, Alphabet oder Airbnb führt.

Dabei ging es für die Demokraten um ein Kernthema: die staatlichen Zuschüsse zu Versicherungsbeiträgen, die mehr als 20 Millionen Amerikanern den Zugang zu ihrer Krankenkasse sichern. Werden sie nicht verlängert, könnten die Prämien in manchen Bundesstaaten explodieren. Dass dieser Punkt nun vertagt wurde, ist für die Partei schwer zu verkaufen.

Wirtschaftlicher Schaden – und Datenlücken

Während die politische Debatte weiterläuft, rechnet die Wirtschaft bereits die Folgen zusammen. Der ehemalige Wirtschaftsberater des Weißen Hauses, Kevin Hassett, sprach von einem möglichen Wachstumsverlust von bis zu 1,5 Prozentpunkten. Auch wichtige Konjunkturdaten könnten schlicht ausfallen – weil die zuständigen Behörden während des Shutdowns geschlossen waren. Selbst für amerikanische Verhältnisse ist das ein ungewöhnlicher Vorgang.

In den Bundesbehörden herrscht unterdessen Erleichterung: Endlich wieder Arbeit, endlich wieder regelmäßige Bezahlung. Doch die Unsicherheit bleibt. Niemand weiß, ob der Übergangshaushalt länger hält als seine Vorgänger.

„40 Tage Streit – und niemand weiß, worum es ging“

Der republikanische Abgeordnete David Schweikert brachte das Gefühl vieler Kongressmitglieder treffend auf den Punkt. Der Streit habe ihn an eine Seinfeld-Episode erinnert: „40 Tage, und ich weiß immer noch nicht, was die Handlung war.“ Es ist ein bitterer Satz – und einer, der zeigt, wie sehr dieser Shutdown weniger politisches Ringen als politisches Ritual war.

Der Februar droht bereits

Der nun beschlossene Haushalt finanziert die Regierung nur bis Ende Januar. Dann beginnt alles von vorne. Wieder dieselben Konflikte, wieder dieselben Verhandlungsrunden, wieder dieselbe Frage: Wer bewegt sich zuerst?

In Washington spricht niemand offen aus, was viele befürchten: Das Land könnte schon Anfang Februar erneut in einen Shutdown rutschen. Die Fronten zwischen Republikanern und Demokraten sind dafür zu fest, der Wahlkampf zu nah, die Bereitschaft zum Kompromiss zu gering.

Ende ohne Auflösung

Dieser Shutdown endet – aber nicht, weil sich die politischen Lager einig geworden wären. Er endet, weil das Land an seine Belastungsgrenze kam. Weil Arbeitnehmer, Flughäfen, Sozialprogramme und Finanzmärkte irgendwann nicht mehr können.

Was bleibt, ist ein Übergangshaushalt, der seinen Namen verdient: eine Brücke in einen Februar, der bereits bedrohlich wirkt. Und eine amerikanische Politik, die selbst im Moment der Einigung deutlich macht, wie tief der Riss im System inzwischen verläuft.

The Body Shop ist zurück – und anders als früher
Wie Investor Stefan Herzberg die deutsche Tochter aus der Insolvenz geführt hat, warum die Marke neue Wege in Handel und Marketing geht – und wo 2026 die nächsten Filialen entstehen sollen.