Die gegenwärtige Hitzewelle in Deutschland hat eine starke Zunahme des Bedarfs an Kühlgeräten ausgelöst. Diese Entwicklung spiegelt sich in einer sprunghaften Nachfrage nach Ventilatoren, Klimageräten und Klimaanlagen wider. Eine aktuelle Umfrage der Deutschen Presse-Agentur unter namhaften Handelsunternehmen zeichnet ein einheitliches Bild: Immer mehr Konsumenten bemühen sich um rasche Erleichterung von den hohen Temperaturen und suchen aktiv nach geeigneten Lösungen zur Abkühlung.
Insbesondere bei den Elektronikfachhändlern Media Markt und Saturn herrscht momentan Hochbetrieb. Trotz derzeitiger Lagerbestände stößt die Kapazität bald an ihre Grenzen, was zu einem eingeschränkten Angebot führen könnte. Die anhaltend hohe Nachfrage hat den Absatz in die Höhe getrieben, obwohl die Unternehmen keine präzisen Verkaufszahlen bekannt gegeben haben.
Ähnlich verzeichnet auch der Versandhandelsriese Otto ein steigendes Interesse an Kühlgeräten. In der vergangenen Woche gehörten "Klimaanlage" und "Ventilator" zu den meistgesuchten Begriffen im Online-Shop. Die Verkaufszahlen dieser Geräte haben sich im Vergleich zur Vorwoche mehr als verdoppelt. Dieser Aufwärtstrend setzte bereits in der zweiten Hälfte des Juni ein.
Die Entwicklung ist nicht auf Elektronikmärkte beschränkt: Auch Baumärkte wie Obi und Hornbach sowie Discounterketten wie Aldi Nord und Aldi Süd erleben einen vergleichbaren Anstieg der Nachfrage. Ein Sprecher von Hornbach berichtete, dass die Auswahl an Geräten zeitweise eingeschränkt ist, jedoch ist Nachschub bereits unterwegs, um den Bedarf zu decken.
Onlinehändler wie Galaxus melden ebenfalls beeindruckende Zahlen im Verkauf von Kühlgeräten. Im Juni 2023 wurden mehr Klimaanlagen verkauft als im selben Monat des Vorjahres, und die Verkaufszahlen des ersten Halbjahres 2023 übertreffen bereits die gesamten Verkäufe des Jahres 2022. Daniela Sanzoni von Galaxus betont, dass sie einen derartigen Boom noch nicht erlebt habe.
Allerdings stehen mobile Klimageräte aufgrund ihrer hohen Betriebskosten in der Kritik. Laut einer Analyse von Verivox und Testberichte.de können sich die Stromkosten auf ein Drittel des Anschaffungspreises belaufen. Die Internationale Energieagentur (IEA) in Paris weist zudem darauf hin, dass der Betrieb von Klimaanlagen im vergangenen Jahr wesentlich zur Steigerung des globalen Energieverbrauchs beigetragen hat. Diese Aspekte werfen Fragen zur Nachhaltigkeit der aktuellen Abkühlungstrends auf und könnten zukünftige Debatten über umweltfreundlichere Technologien entfachen.