25. Juli, 2025

Märkte

Zollverhandlungen und Quartalsberichte: DAX verzeichnet Zuwächse trotz SAP-Belastung

Am Mittwoch erfuhr der deutsche Aktienmarkt eine bemerkenswerte Erholung, ausgelöst durch die Auswirkungen eines neuen Handelsabkommens zwischen den Vereinigten Staaten und Japan, das positive Signale setzte. Dies führte dazu, dass der DAX, der wichtigste Aktienindex Deutschlands, einen Anstieg verzeichnete und in der Spitze bis auf 24.311 Punkte stieg. Allerdings wurde diese Aufwärtsbewegung durch Rückschläge bei SAP-Aktien gebremst, nachdem ihre neuesten Quartalszahlen veröffentlicht wurden und unter den Erwartungen lagen.

Zum Handelsschluss konnte der DAX dennoch um 0,83 Prozent zulegen und schloss bei 24.240,82 Punkten. Der MDAX, der die mittelständischen Unternehmen repräsentiert, verzeichnete ebenfalls einen Anstieg und erreichte mit einem Plus von 1,23 Prozent einen Endstand von 31.512,25 Punkten. Die Investoren sehen das Abkommen zwischen den USA und Japan als potenziellen Wegbereiter für ähnliche Verhandlungen zwischen der Europäischen Union und den USA. Obwohl die Vereinbarung als Hoffnungsträger gilt, ist Vorsicht geboten. Marktexperte Andreas Lipkow äußerte eine Mahnung, dass übertriebener Optimismus nicht angebracht sei, da die spezifischen Details, insbesondere in Bezug auf den Automobilsektor, entscheidend sein könnten, wo Japan stark engagiert ist.

In den Vereinigten Staaten zeigten die Märkte unterdessen eine gedämpfte Reaktion auf das neu abgeschlossene Abkommen. Der Dow Jones Industrial Index konnte nur einen leichten Gewinn von einem halben Prozent verzeichnen, während der Technologiewerte-Index Nasdaq 100 unverändert blieb. Die US-Anleger fokussieren sich momentan auf die bevorstehenden Quartalsberichte bedeutender Konzerne wie Tesla und Alphabet, die nach Börsenschluss erwartet werden. Diese Berichte könnten den Märkten neue Impulse geben und weitere Kursbewegungen generieren.