In der aktuellen Analyse der deutschen Automobilbranche bleibt die Zurückhaltung der Privatkunden gegenüber Elektrofahrzeugen weiterhin ein dominierendes Thema. Gemäß den neuesten Daten des Versicherungsunternehmens HUK Coburg beträgt der Anteil vollelektrischer Fahrzeuge im privaten Fahrzeugbestand im ersten Quartal 2023 lediglich drei Prozent. Dies stellt lediglich einen minimalen Anstieg von 0,1 Prozentpunkten im Vergleich zum vorangegangenen Quartal dar.
Klaus-Jürgen Heitmann, der Vorstandsvorsitzende der HUK Coburg, erklärt, dass Elektrofahrzeuge auf dem für die Automobilindustrie bedeutenden Markt der privaten Verbraucher nur schwerlich an Beliebtheit gewinnen. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Zahlen speziell für rein elektrische Fahrzeuge gelten, wobei Hybridantriebe hierbei nicht berücksichtigt werden. HUK Coburg, Deutschlands führender Anbieter im Kfz-Versicherungsmarkt mit über 14 Millionen versicherten Fahrzeugen, hebt auch regionale Unterschiede hervor: In traditionellen Autohandelzentren wie Bayern, Niedersachsen und Baden-Württemberg ist der Anteil doppelt so hoch wie in den Bundesländern Sachsen-Anhalt und Sachsen.
Ein weiterer Schwerpunkt des Berichts liegt auf dem Gebrauchtwagenmarkt für Elektrofahrzeuge, der möglicherweise erklärt, warum der Absatz neuer vollelektrischer Modelle stagniert. Auffällig ist, dass 61 Prozent der Käufer im ersten Quartal gebrauchte Elektrofahrzeuge erwarben, während nur 39 Prozent sich für ein Neufahrzeug entschieden. Diese Präferenz könnte auf finanzielle Überlegungen oder Bedenken hinsichtlich der Wertbeständigkeit zurückzuführen sein.
Die generelle Skepsis gegenüber Elektrofahrzeugen zeigt sich in einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Yougov, an der 4.222 volljährige Personen teilnahmen. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass nur 42 Prozent der Befragten Elektroautos positiv einstufen. Mehr als die Hälfte der Befragten steht den E-Fahrzeugen kritisch gegenüber, und lediglich 15 Prozent ziehen ernsthaft die Anschaffung eines solchen Fahrzeugs in Betracht. Besonders gebrauchte Elektrofahrzeuge stehen im Mittelpunkt des Misstrauens: 60 Prozent der Umfrageteilnehmer äußern größere Bedenken hinsichtlich des Kaufs eines gebrauchten E-Fahrzeugs im Vergleich zu traditionellen Verbrennungsmotoren.