10. September, 2025

Unternehmen

Wie Rebuy mit alten iPhones wachsen will

Der Berliner Recommerce-Spezialist trotzt der Flaute im Elektronikhandel, investiert in Robotik und Service – und will den Umsatz in fünf Jahren verdoppeln. Wo der Plan trägt, wo er wackelt.

Wie Rebuy mit alten iPhones wachsen will
Rekordjahr mit Handbremse: 2024 setzt Rebuy 222 Mio. € um (2023: 216 Mio. €) – nur ~+6 % Wachstum, trotz Profitabilität. Hauptbremse bleibt der Ankauf, nicht der Verkauf.

Vom Spiele-Ankauf zur Elektronikmaschine

Aus einer Tauschbörse für Games wurde ein Marktplatz für Technik: 2004 als trade-a-game gestartet, 2009 in Rebuy umbenannt, heute 600 Mitarbeitende an vier Standorten, Hauptsitz Berlin.

Neunzig Prozent des Geschäfts kommen aus Deutschland, der Rest aus Österreich, Niederlanden, Frankreich, Italien und Spanien. Seit 2019 führt Philipp Gattner die Firma – mit der klaren Ansage: mehr Elektronik, weniger Abhängigkeit vom Mediengeschäft.

Das Bestseller-Rezept – „neuestes iPhone minus zwei Jahre“

Die Nachfrage ist berechenbar: Am häufigsten wandern iPhones über den virtuellen Tresen – typischerweise das Modell von vor zwei Jahren.

Ein iPhone 14 mit 128 GB kostet im „guten“ Zustand rund 350 Euro, im „exzellenten“ etwa 400 Euro. Neu liegt es knapp unter 600 Euro. Der Preisabstand von rund 40 Prozent trifft den Nerv: spürbar günstiger, technisch alltagstauglich, mit grünem Beifang.

Rebuy-Geschäftsführer Philipp Gattner im Interview über gewissenhaft geprüfte Handys, die große Bedeutung von Nachhaltigkeit und die Bedürfnisse der Kunden:
Rebuy-Geschäftsführer Philipp Gattner im Interview über gewissenhaft geprüfte Handys, die große Bedeutung von Nachhaltigkeit und die Bedürfnisse der Kunden:

Wachstum gegen den Strich – aber mit Handbremse

2024 setzte Rebuy 222 Millionen Euro um, nach 216 Millionen im Jahr davor – erneut Rekord, jedoch nur rund sechs Prozent Plus. Profitabel ist der Händler trotzdem.

Der Flaschenhals liegt nicht im Verkauf, sondern im Ankauf: Es könnte mehr abgesetzt werden, wenn mehr Geräte hereinkämen. Der Primärmarkt hilft dabei derzeit wenig – Kundinnen und Kunden nutzen Smartphones länger, der klassische Zweijahresrhythmus ist auf drei Jahre gestreckt.

Elektronik trägt den Ertrag: ~500.000 Elektronikartikel in 2024 bei ~300 € Durchschnittswert; zugleich >8 Mio. verkaufte Medienartikel, ~70 % davon Bücher – viel Volumen, wenig Ticket.

Der Mix zählt – wenige Elektronikstücke, viel Medienvolumen

Drei Viertel des Umsatzes stammen inzwischen aus Elektronik: Smartphones, Tablets, Kameras, Kopfhörer. In Stückzahlen dominiert hingegen das Mediengeschäft. 2024 verkaufte Rebuy über acht Millionen Medienartikel, rund 70 Prozent davon Bücher.

Elektronikstücke waren es etwa 500.000 – bei durchschnittlich 300 Euro pro Artikel dennoch die Ertragssäule. Innerhalb der Technik führt das Smartphone (ca. 300.000 Geräte 2024), gefolgt von Tablets, MacBooks und Konsolen.

Robotik statt Schraubenzieher – Skalierung im Backoffice

Damit aus gebrauchten Handys verlässliche Produkte werden, hat Rebuy die Qualitätsprüfung weitgehend automatisiert.

In Berlin-Siemensstadt läuft seit 2024 ein neuer Standort, an dem Roboter den Check übernehmen; in Poznań werden komplexere Geräte wie DSLR-Kameras geprüft und repariert. Der Serviceanker: drei Jahre Garantie auf funktionsfähige Ware – in der Branche alles andere als Standard.

Trumps Deportations-Apparat wird zum Milliardenmarkt
Die US-Regierung fährt Abschiebungen wie eine Lieferkette: Pop-up-Haftlager, Charterflüge im Akkord, Verträge für private Betreiber. Davon profitieren CoreCivic, GEO Group & Co. – solange Recht, Politik und ESG-Investoren nicht den Stecker ziehen.

Die Strategie – Elektronik nach vorn, Medien als Renditeanker

Rebuy schichtet Ressourcen Richtung Technik um: In der App soll der Verkauf von Smartphones und Laptops so friktionsarm sein wie das Barcode-Scannen bei Büchern. Medien bleiben dennoch wichtig – eine reife, profitable Kategorie, die Planbarkeit bringt.

Die Wachstumsprojektion steht: rund zehn Prozent pro Jahr in Elektronik, drei bis sechs Prozent in Medien. Zielmarke: in fünf Jahren eine halbe Milliarde Euro Umsatz.

Starker Heimmarkt, starke Gegner: ~90 % Umsatz in Deutschland, ~600 Mitarbeitende, vier Standorte. Konkurrenzdruck: Momox 377 Mio. € (Medienfokus) und MediaMarkt-Saturn (Gutschein-Ankauf). Rebays Vorteil „Cash statt Coupon“ – der Nachteil heißt Reichweite der Handelsriesen.

Der Berliner Nachbar Momox ist mit 377 Millionen Euro größer, setzt aber klar auf Medien und hat Elektronik zweimal heruntergefahren. Rebuy will genau hier vorbeiziehen – mit Garantie, Prozessgeschwindigkeit und stärkerer Elektronik-Fokussierung.

Auf der anderen Seite rückt MediaMarkt-Saturn in die Nische vor, allerdings mit Gutschein statt Cash beim Ankauf. Vorteil für Rebuy: Bares ist für viele Kundinnen und Kunden der stärkere Anreiz, Geräte abzugeben. Nachteil: Der Handelsriese bringt Reichweite und Marketingdruck mit – und kann schneller testen, was skaliert.

Der Engpass bleibt – und ist zugleich der Burggraben

Recommerce skaliert nur so schnell, wie die Ankaufspipeline fließt. Wer den bequemsten, transparentesten Weg bietet, die alte Technik zu Geld zu machen, gewinnt.

Rebuy setzt auf Prozessvorsprung (App-Onboarding, Sofortpreise, Logistik), doch die Konkurrenz kopiert schnell. Entscheidend wird, ob der Qualitätscheck samt Garantie so zuverlässig bleibt, dass Rückläufer niedrig und Bewertungen hoch sind. Das ist Marge – oder Newsflow.

Risiko-Radar – Zyklus, Regulierung, Restwert

Längere Nutzungsdauern drücken die Stückzahlen, Preisdruck im Neumarkt verschiebt Restwerte. Regulatorik (Reparierbarkeits- und Kreislaufvorgaben) kann helfen – oder Prozesse verteuern. Und das internationale Geschäft ist noch klein: Neunzig Prozent Deutschland machen Rebuy verwundbar für lokale Nachfrageschwächen.

Große Fair Isaac Aktienanalyse: So ist der Verlust des… | AlleAktien
Wer an Kredite denkt, sieht Banken und schwankende Zinssätze. Dazwischen klafft jedoch die entscheidende Lücke: Wer bekommt Geld, zu welchen Konditionen,…

Was jetzt die Musik macht

  • Ankauf-„Friction“: Wie schnell ist der Weg von der Schublade zur Auszahlung?
  • Qualität & Garantie: Drei Jahre sind ein Versprechen – und eine Kostenstelle.
  • Unit Economics je Kategorie: Bücher stabilisieren, Elektronik treibt.
  • Wiederverkaufszyklen: iPhone-Wellen antizipieren, Android-Streuungen managen.
  • Reichweite vs. Marke: Gegen Handelsriesen hilft nur: besserer Prozess, messbar bessere Ware.

Der Punkt zum Schluss

Rebuy hat den Plan, die Werkzeuge und die Nische. Wenn die Ankaufspipeline breit bleibt und die Robotik hält, was sie verspricht, ist die Umsatzverdoppelung kein Luftschloss. Scheitert die Beschaffung, bleibt der „minus zwei Jahre“-Vorteil Theorie. Der Markt ist da – die Frage ist nur, wer ihn am schnellsten und saubersten abwickelt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Goldman Sachs warnt: Goldpreis könnte auf 5.000 Dollar steigen
Goldman Sachs erwartet Goldpreise nahe 5.000 Dollar, falls Trumps Angriffe die Unabhängigkeit der Federal Reserve schwächen.