13. Mai, 2025

Quartalszahlen

Weniger Bier, mehr Gewinn – Anheuser-Busch in der Absatzkrise?

Trotz sinkender Verkaufszahlen steigert der weltgrößte Brauereikonzern seinen Gewinn kräftig. Möglich wird das durch harte Kostendisziplin, kluge Preissetzung – und einen Strategiewechsel hin zum heimischen Konsum.

Weniger Bier, mehr Gewinn – Anheuser-Busch in der Absatzkrise?
Operativer Gewinn plus 7,9 % – obwohl der Absatz um 2,2 % schrumpft: Anheuser-Busch punktet mit striktem Kostenmanagement und Preiserhöhungen.

Effizienz statt Wachstum

Weltweit trinken die Menschen weniger Bier – zumindest das aus den Brauereien von Anheuser-Busch InBev. Und doch steigert der Konzern, zu dem Marken wie Budweiser, Corona und Stella Artois gehören, seinen operativen Gewinn deutlich: Im ersten Quartal 2025 kletterte das bereinigte EBITDA um 7,9 Prozent auf 4,9 Milliarden Euro. Das ist deutlich mehr, als Analysten erwartet hatten. Die Absätze hingegen schrumpften um 2,2 Prozent.

Press Releases | AB InBev

Anheuser-Busch gelingt damit, was viele Konsumgüterkonzerne derzeit anstreben: Profitabilität vor Volumen.

Quelle: Eulerpool

Was verkauft sich noch – und warum?

Konzernchef Michel Doukeris spricht von einem „soliden Jahresauftakt“ und lobt die „konsequente Umsetzung der Strategie“. Tatsächlich hat der Brauriese mit globalem Hauptsitz in Belgien seine Organisation verschlankt, Einkaufsstrukturen optimiert und Produktionskosten reduziert.

Bierkonsum: Brauereien setzen im ersten Halbjahr trotz EM weniger Bier ab
Nicht einmal die Europameisterschaft im eigenen Land konnte den Bierabsatz in Deutschland nachhaltig steigern. Bierbrauer machen das wechselhafte Wetter verantwortlich.

Gleichzeitig wurden die Preise in vielen Märkten leicht erhöht – ein mutiger Schritt in wirtschaftlich angespannten Zeiten.

Im Zentrum stehen Marken wie Budweiser, deren Markenwert der Konzern durch gezielte Werbekampagnen und Events stabilisiert. Doch hinter der Oberfläche bleibt das Umfeld herausfordernd. Vor allem in Nordamerika kämpft die Branche mit wachsender Zurückhaltung beim Bierkonsum – gesellschaftlich wie preislich.

Alkohol in der Krise – aber nicht überall

Während die Umsätze in den USA unter anderem wegen Boykottaufrufen und einem generellen Rückgang bei alkoholischen Getränken unter Druck stehen, wächst das Geschäft in anderen Regionen stabiler.

Quelle: Eulerpool

In Lateinamerika etwa verzeichnete Anheuser-Busch zuletzt eine höhere Nachfrage – hier greifen Menschen eher zu preiswerten Marken, vor allem im Einzelhandel.

Genau dort will der Konzern künftig noch gezielter investieren. „Konsumverlagerung in den privaten Raum“ lautet das Schlagwort – Bier für zu Hause statt für die Bar. Parallel dazu sollen die Marketingbudgets für Premiumprodukte steigen. Ein Spagat, der gelingt – solange die operative Marge steigt.

Kosten runter, Marke rauf

Ein zentraler Faktor der guten Zahlen liegt im sogenannten Revenue Management: Preisgestaltung, Produktmix und regionale Marktstrategien wurden in den vergangenen Quartalen neu aufgestellt. Der Effekt zeigt sich nun messbar. Selbst mit weniger verkauften Litern steigt der Gewinn – ein Lehrstück in Sachen Preissetzung.

Doch der Balanceakt ist riskant: Zu viele Preissteigerungen könnten preissensible Käufer vergraulen. Gleichzeitig muss die Marke attraktiv bleiben – besonders für jüngere Zielgruppen, die Bier zunehmend durch andere Getränke ersetzen.

Investoren überzeugt – Absatz bleibt Baustelle

An der Börse kommen die Zahlen gut an: Die Aktie von Anheuser-Busch InBev legte nach Veröffentlichung des Quartalsberichts leicht zu. Analysten loben die disziplinierte Kostenkontrolle und die Stabilität in der Marge. Doch der rückläufige Absatz bleibt ein Warnsignal – vor allem, wenn sich der Trend fortsetzt.

Denn am Ende lebt auch der Brauereikonzern von Volumen – und nicht nur von betriebswirtschaftlicher Effizienz. Sollte sich der Konsum langfristig weiter verlagern oder gar sinken, könnten Preisanhebungen und Kostenschnitte allein nicht reichen.

Bier im Wandel – und die Branche mit ihm

Anheuser-Busch zeigt, dass man auch im Abschwung profitabel wirtschaften kann. Doch das Modell steht unter Druck. Zwischen Nachhaltigkeitsdebatten, Gesundheitsbewusstsein und Konsumverzicht muss sich die Bierbranche neu erfinden.

Der Konzern ist vorerst auf Kurs – mit Zahlen, die Investoren freuen. Aber: Absatzrückgänge lassen sich nicht ewig durch Preistricks kompensieren. Irgendwann wird wieder die Frage entscheidend sein, wie viele Menschen überhaupt noch Lust auf Bier haben.

Das könnte Sie auch interessieren:

Tesla zündet die nächste Rabattstufe – doch reicht das gegen BYD & Co.
Mit aggressiven Finanzierungskonditionen für das Model Y in den USA und zinsfreier Kreditvergabe in China versucht Tesla, seine Absatzschwäche zu bekämpfen. Der Preiskampf im E-Auto-Markt eskaliert – und Elon Musk steht zunehmend unter Druck.