Der Kipppunkt heißt „r > g“
Die Stabilität staatlicher Schulden entscheidet sich an einer einzigen Ungleichung: Liegt der effektive Zins auf dem Schuldenstand dauerhaft über dem nominalen BIP-Wachstum, wächst die Schuldenquote – es sei denn, der Staat erwirtschaftet einen Primärüberschuss. Genau das rückt in der Euro-Zone näher. Nach Jahren ultraniedriger Zinsen steigen die effektiven Finanzierungskosten spürbar, während die Wachstumsaussichten blass bleiben.
Die EZB rechnet für die Euro-Zone nur mit 1,2 % Realwachstum 2025 und einer Inflation um 2,1 % – also lediglich rund 3 % nominal. Gleichzeitig liegen viele langlaufende Staatsrenditen um oder über 3 %. Das ist die Definition eines fiskalischen Kraftakts.
Der Ausgangszustand: Schulden hoch, Defizite nur langsam kleiner
Die Schuldenquote der Euro-Zone kletterte bis Ende 2024 auf 87,4 % des BIP und stieg im ersten Quartal 2025 weiter auf 88,0 %. Zwar fiel das gesamtstaatliche Defizit 2024 im Schnitt auf 3,1 % – aber von Konsolidierungseuphorie kann keine Rede sein. Die Spanne zwischen Ländern bleibt groß, die fiskalischen Puffer sind dünn.
Frankreich – Primärdefizit als systemisches Risiko
Frankreich ist das Sorgenkind: 2024 lag der Primärsaldo bei -3,4 % des BIP. Politische Instabilität verschärft das Bild; Renditen für 10-jährige OATs zogen zuletzt an, während Ratingagenturen wieder warnen. Ohne rasche Korrektur droht der Zins-Wachstums-Keil zu Lasten der Tragfähigkeit dauerhaft aufzugehen.

Italien – Gewohnter Primärüberschuss, aber enger Spielraum
Italien schaffte 2024 einen Primärüberschuss von rund 0,6 %, doch Experten mahnen, bis 2027 auf 3 % zu steigern, weil die Zinslast perspektivisch schneller als das Wachstum steigt. Ohne mehr Produktivität und höhere Beschäftigung bleibt jede Entschuldung fragil.
Deutschland – (Noch) solide, aber die Zinskurve arbeitet gegen Berlin
Deutschland profitiert von vergleichsweise niedrigerem Schuldenstand und günstigerer Refinanzierung, doch auch hier steigen die Zinsausgaben spürbar. Mittelfristig wird die Zinsquote auf etwa 2,5 % der Ausgaben klettern. Mit einem mageren Potenzialwachstum wird der Konsolidierungsdruck zunehmen – mit oder ohne Schuldenbremse.
Spanien – Fortschritt, aber nicht risikofrei
Spanien hat das Primärdefizit reduziert, bleibt jedoch anfällig für Zins- und Wachstumsschocks. Entscheidend ist, ob die Reformagenda (Arbeitsmarkt, Produktivität, Investitionen) nominales Wachstum stabil über die effektive Zinslast hebt. Der Spielraum ist begrenzt.
Der teure Zinsregimewechsel
Global liegen Zinsausgaben der Industrieländer inzwischen auf dem höchsten Stand seit 2007; in Summe rund 3,3 % der Wirtschaftsleistung. Das verschiebt Prioritäten: Zinsen fressen Budgets, die eigentlich in Verteidigung, Transformation und Demografie fließen müssten – und machen jede zusätzliche Milliarde politisch teurer.

Der neue EU-Fiskalrahmen: Mehr Vernunft, wenig Beinfreiheit
Das 2024 reformierte Regelwerk erlaubt länderindividuelle Anpassungspfade und will Investitionen schützen. Richtig so – aber Regeln ersetzen kein Wachstum. Ohne glaubwürdige Primärüberschüsse in Hochschuldstaaten und Produktivitätsimpulse überall bleibt die Mathematik unerbittlich.
Was jetzt zählt – ein harter, aber realistischer Fünf-Punkte-Plan
- Primärsalden priorisieren: Frankreich braucht einen glaubwürdigen Mehrjahresplan aus Ausgabereformen und Steuerbasisverbreiterung, Italien eine Verstetigung des Überschusses in Richtung ≥ 3 % bis 2027.
- Wachstum vor Volumen: Jede neue Staatsverschuldung muss das Potenzial-BIP heben (Netze, Bildung, Digitalisierung), nicht nur Nachfrage.
- Zinskosten managen: Emissionsmix verlängern, illiquide Prämien begrenzen, „Greenium“ nutzen – aber ohne Etikettenschwindel.
- Kapital mobilisieren: Kapitalmarktunion vollenden, private Anlagen in Infrastruktur und Verteidigung hebeln – um Staatsbudgets zu entlasten.
- Glaubwürdigkeit liefern: Keine kreativen Sondervermögen ohne Exit-Plan. Märkte bestrafen Intransparenz schneller als Defizite.
Länderampel – wer muss zuerst liefern?
- Rot: Frankreich – Primärdefizit, politische Unsicherheit, steigende Spreads. Sofortmaßnahmen nötig.
- Gelb: Italien – Überschuss vorhanden, aber Zins/Growth-Differenzial kippt; Reformtempo entscheidet.
- Gelb-Grün: Spanien – Fortschritte, doch zyklisch anfällig; Investitionsqualität ist Schlüssel.
- Grün (mit Sternchen): Deutschland – tragfähiger, aber Potenzialwachstum zu niedrig; Priorisierung statt Symboldebatten.
Die hässliche Option ist keine Lösung
Höhere Inflation als „Entschuldungsstrategie“? Ein Irrweg. Historisch steigen bei dauerhafter Teuerung auch reale Renditen über Inflationsprämien; zugleich bremst Unsicherheit Investitionen. Das Verhältnis von Zins zu Wachstum verschlechtert sich – nicht umgekehrt. Die einzige tragfähige Kombination lautet: höheres reales Wachstum, niedrigere strukturelle Defizite.
Schluss – stark statt laut
Die Euro-Zone hat kein Schuldenproblem per se, sie hat ein Wachstums- und Glaubwürdigkeitsproblem. Wer jetzt Primärüberschüsse als „Austerität“ diffamiert, verkennt die Lage: Es geht nicht ums Schrumpfen, sondern ums Ermöglichen – von Investitionen, die das Potenzial heben, und von Budgets, die Zinsen überleben. Die Mathematik ist unbestechlich. Politik muss es auch sein.
