24. Juli, 2025

Wirtschaft

Warnstreiks legen Münchner Flughafen lahm: Verdi setzt Zeichen im Tarifkonflikt

Warnstreiks legen Münchner Flughafen lahm: Verdi setzt Zeichen im Tarifkonflikt

Der Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst sorgt für erhebliche Beeinträchtigungen im Flugverkehr, denn am Münchner Flughafen hat die Gewerkschaft Verdi zu einem zweitägigen Warnstreik aufgerufen. Unter deutlicher Anteilnahme der Passagiere auf der Webseite der Flughafengesellschaft FMG mussten 80 Prozent der Flüge gestrichen werden, wie ein Flughafensprecher am Donnerstagmorgen bestätigte.

Die Auswirkungen des Arbeitskampfs sind auch am Hamburger Flughafen spürbar, wo die Dramatik jedoch nicht ganz das Münchner Niveau erreicht. Dennoch kommt es bis Freitag zu Beeinträchtigungen, genauso wie in anderen Bereichen des öffentlichen Dienstes in Städten wie Essen und Erfurt. Die dortigen Entsorgungsbetriebe und Kliniken sind ebenfalls betroffen. In Hamburg wird zusätzlich der Fährbetrieb der Stadt und die Stadtreinigung beeinträchtigt.

Vor dem Hintergrund der Eskalation kam es in München bereits zu ersten Annullierungen, bevor der Warnstreik am Mittwochabend offiziell begann. Geplant waren für beide Tage insgesamt rund 1660 Flugbewegungen, von denen nun über 1300 gestrichen bleiben. Der Flughafen betonte, dass weitere Annullierungen nicht ausgeschlossen sind. All dies geschieht in einer denkbar ungünstigen Zeit: Am Samstag beginnen die bayerischen Faschingsferien, weshalb die Lufthansa betroffene Passagiere proaktiv kontaktiert und flexible Umbuchungs- oder Stornierungsmöglichkeiten anbieten wird.

In Hamburg blieb die Schifffahrt aufgrund des Streiks vollends blockiert, was den Wortlaut eines Verdi-Sprechers in Bezug auf ruhende Fährlinien unterstreicht: "Es fährt kein Schiff." Flughafensprecher in Hamburg rieten Passagieren zu verstärkter Wachsamkeit, frühzeitigem Erscheinen und Handgepäckreisen, da die Verbindungen von und nach München weiterhin gestrichen sind.

Trotz der Tatsache, dass Fluggesellschaften nicht direkt in den laufenden Tarifkonflikt verwickelt sind, tragen sie die Konsequenzen. Im Fokus der Konflikte stehen Forderungen seitens der Gewerkschaften nach acht Prozent mehr Lohn, mindestens jedoch 350 Euro zusätzlich pro Monat und drei zusätzlichen freien Tagen zur Entlastung der Beschäftigten. Die Streiks sollen den Druck auf die Verhandlungen zwischen Kommunen und Bund erhöhen.