30. April, 2025

Märkte

Vorsichtige Investoren und divergierende Indikationen an den US-Märkten

Die US-amerikanischen Aktienmärkte zeigten sich zum Beginn der Woche nach einer Phase der Erholung von einer spürbar vorsichtigen Seite. Während einige der Standardwerte anfangs stabil erschienen, mussten sie im Laufe des Handelsverluste hinnehmen. Anleger blickten der Veröffentlichung bevorstehender Unternehmensberichte und makroökonomischer Daten mit Spannung entgegen, was zusätzliche Unsicherheit schürte. Im späten Handel fiel der Dow Jones Industrial Index um 0,19 Prozent auf 40.036,77 Punkte. Ein ähnliches Bild zeigte sich beim S&P 500, der um 0,57 Prozent auf 5.493,99 Punkte nachgab. Der technologielastige Nasdaq 100 verzeichnete einen deutlicheren Rückgang von 0,85 Prozent und schloss bei 19.266,63 Punkten.

Besondere Aufmerksamkeit erregte Nvidia mit einem Verlust von 3,7 Prozent, was dem Unternehmen die Position des größten Verlierers unter den sogenannten 'Magnificent 7' einbrachte. Die Ankündigung, dass Huawei im Bereich der KI-Chips als Konkurrent auftreten könnte, belastete die Marktstimmung zusätzlich. In Bezug auf den anhaltenden Handelskonflikt zwischen den USA und China hielten sich die Neuigkeiten in Grenzen, was weiterhin Raum für Spekulationen lässt, wie sich die bevorstehenden Unternehmenszahlen und Konjunkturdaten auswirken könnten. Jim Reid, Analyst bei der Deutschen Bank, hob die Bedeutung dieser konkurrierenden Themen hervor.

Gegen den allgemeinen Trend setzte Boeing ein positives Zeichen an der Spitze des Dow-Jones-Index mit einem Anstieg von 2,2 Prozent. Positive Stimmen von Analysten, die die strategischen Fortschritte Boeings lobten, trieben den Kurs voran. Die bevorstehende Pariser Luftfahrtschau wird als weiterer potenzieller Impulsgeber betrachtet. Auch IBM konnte mit einem Kurszuwachs von einem Prozent glänzen. Dies folgte auf die Ankündigung des Unternehmens, erheblich in die Vereinigten Staaten zu investieren, um seine Marktstellung zu festigen.

Im Gegensatz dazu musste Eli Lilly einen Kursverlust von 1,7 Prozent hinnehmen. Dies wurde durch eine Abstufung von HSBC ausgelöst, die auf konjunkturelle Abhängigkeiten der Abnehmmittel des Unternehmens hinwies. Auf der Gewinnerseite stand Peloton, dessen Aktienkurs aufgrund einer Kaufempfehlung um knapp drei Prozent anstieg, da robuste Fundamentaldaten die Hoffnung auf eine wirtschaftliche Erholung nährten. Darüber hinaus konnte Plug Power erfreuliche Neuigkeiten verkünden: Der Brennstoffzellenhersteller verzeichnete nach der Veröffentlichung positiver Geschäftszahlen einen beachtlichen Kursanstieg von 28 Prozent. Dies war vor allem auf Analystenkommentare zurückzuführen, die eine Verbesserung der Cashflows und Margen hervorhoben.