01. Mai, 2025

Wirtschaft

US-Wirtschaftswachstum und Arbeitsmarkt im Mittelpunkt der Marktbeobachtungen

Am Mittwoch konnten US-Staatsanleihen leichte Kursgewinne verbuchen. Der Terminkontrakt für zehnjährige Anleihen, auch bekannt als T-Note-Future, erhöhte sich um 0,10 Prozent und schloss bei 112,27 Punkten. Parallel dazu sank die Rendite leicht auf 4,17 Prozent. Marktanalysten und Ökonomen richteten ihre Aufmerksamkeit insbesondere auf die jüngsten Zahlen zum Wirtschaftswachstum der Vereinigten Staaten, die intensive Diskussionen auslösten.

Nach einem starken Anstieg der Importe zu Beginn des Jahres verzeichnete die US-Wirtschaft erstmals seit 2022 eine Schrumpfung. Dieser Rückgang wird überwiegend der von Präsident Donald Trump im April angekündigten Einführung neuer Zölle zugeschrieben. Interessanterweise waren die Importe bereits im März signifikant gestiegen, was darauf hindeutet, dass sich US-Unternehmen möglicherweise mit ausländischen Gütern eindeckten, um potenziellen zukünftigen Handelshemmnissen zuvorzukommen.

Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz, betonte, dass diese Daten nicht überinterpretieret werden sollten. Laut Mayr sei es wichtig, die Zahlen nicht vorschnell als Anzeichen einer wirtschaftlichen Schwäche oder gar eines Einbruchs zu deuten. Die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung wird maßgeblich von politischen Entscheidungen im Weißen Haus beeinflusst werden, insbesondere da es entscheidend ist, eine unnötige Rezession zu vermeiden.

Darüber hinaus sorgten enttäuschende Arbeitsmarktstatistiken für Gesprächsstoff. Die Zahl der in der US-Privatwirtschaft im April geschaffenen Arbeitsplätze belief sich auf lediglich 62.000, weit unter den Prognosen von Volkswirten, die 115.000 neue Stellen erwartet hatten. Diese unerwartet niedrigen Zahlen werfen Fragen zur gegenwärtigen Dynamik des Arbeitsmarktes auf und erhöhen die Spannung im Vorfeld des vollständigen Arbeitsmarktberichts, der für Freitag erwartet wird. Dieser Bericht könnte zusätzliche Erkenntnisse über die Lage des amerikanischen Arbeitsmarktes liefern und mögliche wirtschaftspolitische Handlungsbedarfe aufzeigen.