
NVIDIA: Der Milliardenmotor der KI-Revolution
Der KI-Hype hat viele kommen und gehen sehen. NVIDIA bleibt. Der Chipgigant dominiert nicht nur die technische Basis, sondern steuert den Takt für eine neue Ära digitaler Wertschöpfung.
Entdecken Sie im Ressort Unternehmen die Elite der Geschäftswelt. Unsere Berichterstattung bietet mehr als nur Einblicke – sie ist ein strategischer Vorteil. Wir beleuchten die Unternehmenskultur, die neuesten Fusionen und Geschäftsstrategien mit einer Tiefe und Schärfe, die unser Publikum nicht nur erwartet, sondern verdient.
Der KI-Hype hat viele kommen und gehen sehen. NVIDIA bleibt. Der Chipgigant dominiert nicht nur die technische Basis, sondern steuert den Takt für eine neue Ära digitaler Wertschöpfung.
Adidas trotzt der Krise und liefert ein starkes Quartal – doch die neuen US-Zölle stellen das Geschäftsmodell des Sportartikelriesen grundlegend infrage.
Reinhold Würth feiert seinen Geburtstag und zugleich ein Wirtschaftswunder. Was Unternehmer, Manager und Politik aus der Geschichte des „Schraubenkönigs“ mitnehmen sollten – eine Lektion in Haltung, Hunger und Handschlagqualität.
Zinsflaute, geopolitischer Gegenwind, weniger Gewinn – und dennoch Applaus vom Markt. Die ING liefert ein paradoxes Quartal. Anleger bekommen Milliarden zurück, während die Bank mit der EZB ringt.
Warren Buffett sitzt auf über 330 Milliarden Dollar und schweigt zur Krise – jetzt wollen Aktionäre Antworten: über Zölle, Apple, seine Nachfolge und den größten Cash-Berg der Börsengeschichte.
Im Gespräch mit der InvestmentWeek rechnet Star-Investor Ross Gerber mit Tesla ab. Warum er große Zweifel an Musks Robotaxi-Strategie hat, weshalb er seine Aktien verkauft – und was er tun würde, wenn er selbst CEO wäre.
Umsatzrückgang, verunsicherte Konsumenten und politische Unsicherheit: McDonald’s erlebt in seinem Heimatmarkt den stärksten Einbruch seit der Corona-Pandemie. Die Gründe sind vielschichtig – und brandaktuell.
Shell prüft einem Medienbericht zufolge die Übernahme des Rivalen BP. Es wäre der größte Deal der europäischen Ölindustrie seit Jahrzehnten – und hätte tiefgreifende Folgen für Märkte, Wettbewerb und die Energiewende.
Ein Call-Optionsschein mit hohem Hebel auf den südamerikanischen Plattformkonzern MercadoLibre macht derzeit die Runde. Während Börsenmedien mit dreistelligen Gewinnpotenzialen werben, lohnt ein nüchterner Blick auf Bewertung, Fundamentaldaten – und Risiko.
Mitten in der Energiekrise liefert der Konzern Zahlen, die niemand erwartet hatte. Aufträge, Prognosen und Vertrauen explodieren – der Markt reagiert begeistert.
Der Autozulieferer ZF Friedrichshafen verkauft Stück für Stück sein Unternehmen. Schulden, schwache Renditen, schlechte Ratings – jetzt drückt auch noch Trumps Zollpolitik auf die Werke in Deutschland. Die Strategie des Vorstandschefs: verkaufen, was sich verkaufen lässt.
Der Agenturvertrieb für Elektroautos ist bei Audi gescheitert. Nun sollen die Händler schneller als gedacht wieder übernehmen – mit satten Boni, aber auch hohen Risiken.
Weniger Innovation, wachsende Risiken, enttäuschte Erwartungen: UBS-Analysten erwarten für Apple eine Schwächephase – und senken das Kursziel.
Wegovy war der Wachstumsmotor des dänischen Pharmakonzerns – doch jetzt stockt der Absatz. Die Konkurrenz legt zu, Anleger reagieren nervös. Ein Börsenwunder gerät ins Wanken.
Der Rückzug eines Großkunden, geopolitische Unsicherheit und der Druck auf die Marge zwingen UPS zum härtesten Stellenabbau seit Jahrzehnten. Was der Job-Kahlschlag über den Zustand der globalen Logistik verrät.
Seit Jahren angekündigt, jetzt kommt Bewegung ins Projekt: Tesla will seinen E-Lastwagen endlich in Serie bringen – und setzt auf einen massiven Personalaufbau im Werk Nevada. Doch Zweifel bleiben.
Eine exklusive Umfrage zeigt, welche Unternehmen bei jungen Akademikerinnen und Akademikern ganz oben auf der Wunschliste stehen – und welche Konzerne überraschend abrutschen.
Die Gläubiger von Sinn setzen auf die alte Eigentümerin – für Peek & Cloppenburg ist es ein herber Rückschlag. Doch der Modekonzern schmiedet bereits neue Expansionspläne.
Trotz geopolitischer Turbulenzen zeigen sich Europas Versicherungsriesen widerstandsfähig – und bieten Anlegern derzeit mehr Stabilität als viele Banken oder Tech-Konzerne.
Manipulierte Proben, Goldbarren als Bestechung – heute fällt das Urteil im Betrugsprozess gegen Ex-Mitarbeiter und Schrotthändler beim Kupferkonzern Aurubis.