26. August, 2025

Wirtschaft

Unruhen im Libanon: Ex-Zentralbankchef Riad Salameh auf Kaution entlassen

Riad Salameh, der ehemalige Gouverneur der libanesischen Zentralbank und eine zentrale Figur in einem umfangreichen Finanzskandal, der in den letzten Jahren erhebliche internationale Aufmerksamkeit erregt hat, könnte Berichten zufolge bald gegen eine Kaution von rund 17 Millionen Euro aus der Untersuchungshaft entlassen werden. Laut der staatlichen Nachrichtenagentur NNA wurde die Freilassung gegen Kaution prinzipiell bewilligt. Jedoch verzögert sich die tatsächliche Freilassung, da die immense Summe noch nicht vollständig hinterlegt wurde.

Im Zuge der fortlaufenden Ermittlungen gegen Salameh, die eine ganze Reihe komplexer Finanzaktivitäten umfassen, wurde ihm zudem ein einjähriges Reiseverbot auferlegt. Dieses Verbot ist Teil der umfassenden juristischen Maßnahmen, die gegen ihn ergriffen wurden, nachdem im vergangenen September internationale Bemühungen zu seiner Verhaftung geführt hatten. Die gegen ihn erhobenen Vorwürfe sind schwerwiegend und beinhalten unter anderem die Veruntreuung öffentlicher Gelder sowie unrechtmäßige Bereicherung.

Salameh, der während seiner fast 30-jährigen Amtszeit eine zentrale Rolle in der libanesischen Finanzlandschaft spielte, weist alle Anschuldigungen entschieden zurück und bestreitet jegliches Fehlverhalten. Seine Amtszeit fiel mit einer der dramatischsten Wirtschafts- und Finanzkrisen in der Geschichte des Libanon zusammen. Die Ermittlungen gegen ihn sind nicht auf den Libanon beschränkt, sondern haben sich auch auf mehrere europäische Länder ausgeweitet, darunter auch Deutschland, was die internationale Dimension dieses Falls unterstreicht.

Während Salamehs Unterstützer die rechtlichen Schritte gegen ihn als politisch motiviert ansehen, machen Kritiker ihn und die politische Führung des Landes für die desaströse Geldpolitik verantwortlich, die den Libanon in eine beispiellose Krise geführt habe. Diese Krise wird durch den dramatischen Wertverlust der lokalen Währung, die in den letzten fünf Jahren über 95 Prozent ihres Wertes eingebüßt hat, nur allzu deutlich sicht- und spürbar, was den wirtschaftlichen Niedergang des Landes symbolisiert.