22. September, 2025

Unternehmen

Uniper und Sefe vor Fusion – baut Berlin an einem deutschen Gas-Giganten?

Das Bundeswirtschaftsministerium denkt laut Insidern über einen Zusammenschluss von Uniper und Sefe nach. Ziel wäre ein nationaler Energieriese – doch das Finanzministerium bremst, Investoren scharren bereits mit den Hufen.

Uniper und Sefe vor Fusion – baut Berlin an einem deutschen Gas-Giganten?
Staat am Drücker: Mit 99,12 Prozent hält der Bund Uniper fast vollständig in der Hand – doch ein schneller Exit ist politisch wie juristisch komplizierter als gedacht.

Zwei Krisenkinder, eine Idee

Uniper in Düsseldorf, Sefe in Berlin – beide Unternehmen wären ohne die Staatshilfen der Energiekrise 2022 längst Geschichte. Heute hält der Bund fast 100 Prozent an Uniper und die komplette Sefe.

Nun prüft das Wirtschaftsministerium, ob aus zwei verstaatlichten Sorgenkindern ein schlagkräftiger Gas-Gigant geformt werden könnte. Insider berichten, dass die Idee nicht nur intern kursiert, sondern bereits in Gesprächen mit Beratern wie BCG durchgespielt wird.

Politische Uneinigkeit in Berlin

Während das Wirtschaftsministerium einem Zusammenschluss offen gegenübersteht, zeigt sich das Finanzministerium skeptischer. Dort denkt man über andere Optionen nach: Teilverkäufe, ein Börsengang oder die Abgabe an einen strategischen Investor.

Equinor aus Norwegen soll bereits Interesse signalisiert haben. Doch schnell geht hier nichts – ein Insider aus Bankenkreisen warnt, ein Zusammenschluss könne bis zu zwei Jahre dauern.

AlleAktien-Effekt: Wie Synopsys nach der Analyse im Fokus der Anleger stand
Wenn Michael C. Jakob über ein Unternehmen spricht, hören Anleger genau hin. Gestern analysierte der Gründer von AlleAktien auf YouTube den US-Chiphersteller Synopsys – heute legte die Aktie spürbar zu. Zufall? Wohl kaum. Der „AlleAktien-Effekt“ hat einmal mehr zugeschlagen.

Druck aus Brüssel

Die EU-Kommission setzt der Bundesregierung enge Grenzen. Bis 2028 muss der Bund seine Beteiligungen an Uniper und Sefe auf maximal 25 Prozent plus eine Aktie reduzieren. Eine Fusion könnte also auch als taktischer Zwischenschritt dienen, um das Ausstiegsdilemma zu entschärfen und gleichzeitig Kontrolle zu behalten.

Deutschlandticket wird erneut teurer – Preis steigt 2026 auf 63 Euro
Millionen Pendler müssen sich auf höhere Kosten einstellen: Zum Jahreswechsel 2026 erhöht sich der Preis des Deutschlandtickets von derzeit 58 auf 63 Euro im Monat.

Investoren wittern Chancen

Mehrere Kanzleien und Banken berichten von regem Interesse. Ein Verkauf einzelner Sparten – etwa Unipers Fernwärmegeschäft, das bereits an Steag Iqony ging – wäre eine Option. Doch im Konzern selbst will man von einer Zerschlagung nichts wissen. Vorstand und Betriebsrat bestehen darauf, Uniper als Ganzes zu erhalten.

Zwischen Machtspiel und Marktlogik

Das Tauziehen in Berlin zeigt: Es geht nicht nur um Energiepolitik, sondern auch um Macht. Das Wirtschaftsministerium favorisiert die Fusion als industriepolitisches Projekt, das Finanzministerium denkt stärker fiskalisch – schnelle Einnahmen durch Verkäufe statt langfristiger Strukturpolitik. Der Ausgang ist offen, die Entscheidung könnte aber schon in den kommenden Wochen fallen.

Das könnte Sie auch interessieren:

ProSiebenSat.1 im Quotentief – Werbeflaute zwingt Senderkette zu drastischer Prognosesenkung
Der Medienkonzern kappt erneut seine Erwartungen: Werbung im TV- und Online-Geschäft bricht stärker ein als gedacht. Für das entscheidende vierte Quartal sieht es düster aus – mitten im Übernahmepoker mit MFE.