24. August, 2025

Automobile

Trump senkt Zölle – Europas Autobauer atmen auf, doch der Preis ist hoch

Die USA reduzieren ihre Importzölle auf europäische Autos von 27,5 auf 15 Prozent. Doch die Entlastung für Mercedes, VW und Co. ist nur halb so groß, wie sie scheint – und mit politischen Zugeständnissen der EU teuer erkauft.

Trump senkt Zölle – Europas Autobauer atmen auf, doch der Preis ist hoch
Zollsenkung mit Haken: Statt 27,5 Prozent zahlen Europas Autobauer nun 15 Prozent – doch verglichen mit den 2,5 Prozent vor Trumps Amtszeit bleibt der Marktzugang teuer.

70 Milliarden Dollar Bedrohung entschärft

Noch vor wenigen Wochen drohte der völlige Kollaps der transatlantischen Handelsbeziehungen: Ab August hätten US-Zölle von 30 Prozent greifen sollen, eine Eskalation mit massiven Folgen für die exportorientierte Industrie Europas.

Nun stoppt eine gemeinsame Erklärung von Ursula von der Leyen und Donald Trump das Schlimmste. Brüssel akzeptiert den Deal – in der nüchternen Erkenntnis, dass die Alternative ein Handelskrieg mit unkalkulierbaren Kosten gewesen wäre.

15 Prozent statt 27,5 – und doch kein Befreiungsschlag

Für die Autobauer ist die Nachricht zwar eine Erleichterung, aber kein Grund zur Euphorie. Der Zollsatz bleibt mit 15 Prozent hoch, verglichen mit den 2,5 Prozent vor Trumps Amtszeit.

Amazon Aktienanalyse Earnings Update: Die Q2 2025… | AlleAktien
Amazon schafft es, in mehreren Milliardenmärkten gleichzeitig zu dominieren. Genau jetzt wird es spannend, denn das Unternehmen profitiert nicht nur von…

Zwar verschaffen die niedrigeren Abgaben Herstellern wie Mercedes, BMW und Volkswagen Luft – gleichzeitig aber wächst der Druck, da die EU im Gegenzug amerikanische Industriegüter und Lebensmittel leichter einlässt.

Politische Zugeständnisse als Preis

Die EU verpflichtet sich in der Erklärung, US-Energie im Wert von 750 Milliarden Dollar zu kaufen und zusätzliche Investitionen von 600 Milliarden Dollar in den USA zu tätigen.

Brüssel versucht, die Abhängigkeit von russischem Gas und Öl durch LNG-Importe aus Amerika zu ersetzen – eine strategische Neuausrichtung, die auch geopolitische Dimensionen hat. Die Vereinbarung ist jedoch nicht rechtsverbindlich. Einseitige Kurswechsel durch Trump bleiben jederzeit möglich.

Autokonzerne zwischen Hoffnung und Risiko

Die Autoindustrie zeigt sich vorsichtig optimistisch. Doch während die Strafzölle sinken, bleibt die Konkurrenzsituation angespannt. US-Hersteller drängen nun mit Zollfreiheit stärker auf den europäischen Markt, während die EU-Marken in Amerika noch immer einen zweistelligen Aufschlag schultern müssen. Die eigentliche Entlastung könnte so im Wettbewerb verpuffen.

Ein fragiler Waffenstillstand

Die Erklärung verhindert kurzfristig Schlimmeres, löst aber nicht die strukturellen Probleme. Europa akzeptiert ungleiche Spielregeln, um einen offenen Konflikt zu vermeiden.

Politisch hängt der Frieden am seidenen Faden: Sollte Trump unzufrieden sein, drohen neue Zollspiralen – oder gar das Aufbrechen anderer Bündnisversprechen. Für Europas Autobauer bleibt die Lage angespannt: Die Zölle sind gesenkt, aber die Unsicherheit ist größer denn je.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die beste Investition Ihres Lebens? Warum AlleAktien Lifetime alles verändert hat
Stellen Sie sich vor, Sie investieren einmal – und profitieren ein Leben lang. Kein Abo, keine monatlichen Kosten, kein ständiges Grübeln über Kündigungsfristen. Genau das steckt hinter AlleAktien Lifetime, einem Modell, das in der Finanzwelt Seltenheitswert hat.