10. Juli, 2025

Wirtschaft

Thyssenkrupp: Strategische Neuausrichtung als Katalysator für beschleunigtes Wachstum

Der traditionsreiche Industriekonzern Thyssenkrupp hat eine tiefgreifende Restrukturierung seines Geschäftszweigs im Bereich Autozulieferung gestartet. Diese Neuausrichtung stellt die Verbesserung der Effizienz sowie das Streben nach profitablen Wachstumschancen in den Mittelpunkt. Das Ziel von Thyssenkrupp Automotive Technology ist es, durch diese strategische Neuausrichtung mittelfristig die nötige Eigenständigkeit zu erlangen, um sich auf dem Kapitalmarkt behaupten zu können. Diese Ankündigung knüpft an die im Mai veröffentlichten Pläne des Konzerns an, eine strategische Neuordnung, die künftig sukzessive auf weitere Unternehmensbereiche ausgeweitet werden soll.

Im Zuge dieser umfassenden Restrukturierung werden vier zentrale Geschäftsfelder definiert: Chassis, Komponenten, Aftermarket und das Schmiedegeschäft. Diese neu definierten Segmente stehen ab sofort im Mittelpunkt der Strategie der Sparte. Volkmar Dinstuhl, der Leiter der Automotive Technology, unterstrich die Bedeutung dieser Neuausrichtung und erklärte: „Durch die Neuaufstellung gewinnen wir an Klarheit und Schlagkraft und kommen unseren Kunden näher.“ Die Umsetzung dieser Umstrukturierung ist auf den 1. Oktober datiert. Im vergangenen Geschäftsjahr 2023/2024 erzielte das Segment mit seinen 31.600 Mitarbeitenden einen beachtlichen Umsatz von 7,5 Milliarden Euro.

Darüber hinaus sind die Geschäftsbereiche Automotive Body Solutions, Automation Engineering sowie Springs & Stabilizers ebenfalls Gegenstand separater strategischer Betrachtungen. Hierbei werden unterschiedliche Optionen eingehend geprüft, darunter mögliche Partnerschaften oder auch der Verkauf dieser Bereiche. Ergänzend stellt das im März eingeführte Kostensenkungsprogramm eine zusätzliche Herausforderung dar. Dieses Programm umfasst notwendige Maßnahmen zur Personalreduzierung und zielt darauf ab, die widerstreitenden Marktbedingungen zu meistern und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.