12. September, 2025

Unternehmen

Texas zwingt Musk zum Kurswechsel beim Robotaxi

Neue Vorschriften im US-Bundesstaat Texas machen Elon Musk einen Strich durch die Rechnung. Tesla muss sein Robotaxi-Programm umbauen – und verschiebt den Sicherheitsfahrer vom Beifahrer- auf den Fahrersitz.

Texas zwingt Musk zum Kurswechsel beim Robotaxi
Texas zieht die Zügel an: Seit dem 1. September 2025 gilt das Gesetz SB 2807, das autonome Fahrzeuge verpflichtet, im Notfall selbstständig sicher zu stoppen – ein Dämpfer für Teslas Robotaxi-Programm.

Regulierung zwingt zur Anpassung

Seit dem 1. September gilt in Texas das Gesetz SB 2807. Es verpflichtet Hersteller autonomer Fahrzeuge, strengere Sicherheitsstandards einzuhalten – darunter den „Minimal Risk Mode“, bei dem das Auto bei Problemen automatisch sicher anhalten muss. Tesla reagiert, indem die Sicherheitsüberwachung nun direkt vom Fahrersitz aus erfolgt.

So bleibt die Einstufung der Robotaxis auf dem rechtlich weniger anspruchsvollen Level 2, was den Betrieb ohne zusätzliche Genehmigungen ermöglicht.

Musk hält an ehrgeizigem Zeitplan fest

Trotz regulatorischer Hürden gibt Elon Musk nicht nach: Bis Ende 2025 sollen sämtliche Sicherheitsfahrer entfallen. Auf seiner Plattform X sprach der Tesla-Chef vom „nächsten großen Meilenstein“ für die Autonomie. Analysten sehen jedoch offene Fragen – insbesondere, ob Aufsichtsbehörden den ambitionierten Zeitplan mittragen.

Börse bleibt skeptisch: Trotz Zukunftsfantasien notiert die Tesla-Aktie mit rund 297 Euro deutlich unter früheren Rekordwerten. Anleger warten auf klare Fortschritte statt neuer Ankündigungen.

Robotaxis als Milliardenmarkt

Die Vision ist klar: autonome Taxis, die ohne menschliches Eingreifen Millionen Kilometer zurücklegen und Tesla zur Plattform für Mobilität machen. Der Konzern schätzt die potenziellen Umsätze auf zweistellige Milliardenbeträge jährlich.

Doch die Realität ist komplexer: In den USA kämpfen auch Wettbewerber wie Waymo oder Cruise mit Unfällen, Zulassungsproblemen und wachsender Skepsis in der Bevölkerung.

Investoren bleiben vorsichtig

An der Börse reagieren Anleger abwartend. Die Tesla-Aktie notierte zuletzt bei rund 297 Euro – ein Plus von 0,4 Prozent, aber weit entfernt von alten Höchstständen. Für Investoren stellt sich die Frage: Gelingt Musk die Balance zwischen regulatorischen Auflagen, technologischem Fortschritt und öffentlicher Akzeptanz?

Quelle: Eulerpool

Die Texaner Regulierung zeigt: Der Weg zum vollautonomen Robotaxi ist kein Sprint, sondern ein Langstreckenlauf. Tesla hat den Startschuss gegeben – doch ob Musk den Zieleinlauf wie angekündigt 2025 erreicht, liegt nicht allein in seiner Hand.

Das könnte Sie auch interessieren:

InvestmentWeek: Warum sich 19 € im Monat lohnen
Die deutschen Wirtschaftsmedienlandschaft wird seit Jahren von wenigen großen Namen dominiert – Handelsblatt, WirtschaftsWoche, Manager Magazin. Doch wer genauer hinschaut, stellt fest: Hinter den Schlagzeilen verstecken sich oft kurze Meldungen, standardisierte Agenturberichte oder weichgespülte Analysen. Tiefgang ist Mangelware. Genau hier setzt die InvestmentWeek an – ein junges, unabhängiges Medium, das sich als echte Alternative etabliert.