An den internationalen Finanzmärkten setzen sich die positiven Trends fort, insbesondere an den technologieorientierten Börsen. Dieser Aufwärtstrend wird maßgeblich durch Fortschritte im Handelskonflikt zwischen den Vereinigten Staaten und China sowie durch ermutigende Inflationsdaten befeuert. Der Technologiesektor, insbesondere der Chipsektor, verzeichnete positive Entwicklungen, während der Dow Jones Industrial Average unter den negativen Auswirkungen der rückläufigen Aktien von UnitedHealth litt.
Der Nasdaq 100 Index erreichte zum ersten Mal seit März eine Schallmauer, indem er die beeindruckende Marke von 21.000 Punkten überschritt. Mit einem Schlussstand von 21.197,70 Punkten markierte der Index ein neues Hoch seit Ende Februar. Seit dem Handelsstreittief im April konnte der Index bemerkenswerte 28 Prozent zulegen, womit er die Bilanz des laufenden Jahres positiv beeinflusste.
Der S&P 500 schloss den Handelstag mit einem Anstieg von 0,72 Prozent bei 5.886,55 Punkten ab. Im Gegensatz dazu verzeichnete der Dow Jones Industrial einen Rückgang von 0,64 Prozent und schloss bei 42.140,43 Punkten, was hauptsächlich auf die schwächende Performance führender Gesundheitsunternehmen zurückzuführen ist.
Ein bedeutender Faktor, der zu der positiven Stimmung beiträgt, sind die jüngsten Daten zur Verbraucherpreisinflation in den USA. Im April stiegen die Verbraucherpreise im Vergleich zum Vorjahr um 2,3 Prozent, nachdem im März eine Inflationsrate von 2,4 Prozent zu verzeichnen war. Diese Zahlen sind insbesondere deshalb bemerkenswert, weil Analysten keine Veränderung erwartet hatten. Die oft befürchtete preistreibende Wirkung der Zölle blieb jedoch aus, wie Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der Liechtensteiner VP Bank, erläuterte.
Die geringere als erwartete Inflation könnte die Erwartungen hinsichtlich möglicher Zinssenkungen durch die US-Notenbank, die Federal Reserve, verstärken. Niedrigere Zinsen könnten die Finanzierungsbedingungen insbesondere für technologielastige Unternehmen verbessern und somit die Attraktivität des Sektors weiter steigern.
Insgesamt zeigen die jüngsten Entwicklungen, dass trotz bestehender wirtschaftspolitischer Unsicherheiten in Bereichen wie internationalem Handel und Zinsniveau, die Märkte auf eine Anpassungsfähigkeit und eine positive Grundstimmung setzen. Dies spiegelt sich nicht nur in den aktuellen Indexwerten wider, sondern auch in den optimistischen Analysen der Marktbeobachter, die auf eine Fortsetzung der positiven Trends hoffen lassen.