09. Mai, 2025

Wirtschaft

Stromausfall legt London-Heathrow lahm – Polizei ermittelt

Stromausfall legt London-Heathrow lahm – Polizei ermittelt

Ein unerwarteter Stromausfall veranlasste die zeitweise Schließung des Londoner Flughafen Heathrow und sorgte damit für beträchtliches Reisechaos. Der Grund für den Ausfall war ein Brand in einem Umspannwerk unklarer Ursache. Die Londoner Polizei hat als Vorsichtsmaßnahme ihre Anti-Terror-Einheit eingeschaltet, obgleich derzeit kein Hinweis auf ein vorsätzliches Vergehen vorliegt. Der Netzbetreiber berichtet, dass mittlerweile eine provisorische Lösung gefunden wurde, um die Stromversorgung wiederherzustellen. Aus diesem Grund konnte in einem betroffenen Terminal das Licht wieder eingeschaltet werden. Dennoch bleibt unklar, wann der Flughafen seine Tore für den regulären Betrieb wieder öffnen kann. Reisende müssen mit weiteren Einschränkungen rechnen. Passagiere wurden gebeten, vorerst nicht zum Flughafen zu reisen und sich stattdessen direkt mit ihren Fluggesellschaften in Verbindung zu setzen. Eine Wiederaufnahme des Flugbetriebs ist mit Erschwernissen behaftet, da Flugzeuge und Crews möglicherweise nicht an ihren vorgesehenen Positionen sind. Die Flughafengesellschaft rechnet damit, dass diese Probleme noch mehrere Tage andauern könnten. Auch deutsche Reisende sind durch den Vorfall betroffen. Nach Angaben des Verkehrsbundes ADV sind täglich knapp 100 Flüge zwischen deutschen Flughäfen und London-Heathrow geplant. Während einige Flüge auf die anderen Londoner Flughäfen Gatwick und Stansted umgeleitet werden können, bleiben rund 50 Flüge und 9.000 Passagiere von Stornierungen betroffen. Dies betrifft alleine am Frankfurter Flughafen etwa 30 Flüge. Londons Bürgermeister Sadiq Khan äußerte Verständnis für die von vielen Reisenden empfundene Frustration und versprach, aus diesem Vorfall Lehren zu ziehen. Viele Reisende, die etwa Hochzeits- oder lange geplante Urlaubsreisen antreten wollten, sehen sich mit plötzlich eintretenden Unannehmlichkeiten konfrontiert. Eine Augenzeugin berichtete von der ungewohnten Ruhe auf dem Flughafen, während ein anderer Reisender von gestiegenen Hotelpreisen im Zuge des Vorfalls klagte. Der verheerende Brand beschäftigte rund 70 Feuerwehrleute, die in der Nacht zum Freitag alarmiert wurden. Minister Ed Miliband sprach von der Notwendigkeit, die Ursachen und Schutzmaßnahmen für Einrichtungen von solcher Bedeutung gründlich zu prüfen. Trotz der Unannehmlichkeiten lobte Premierminister Keir Starmer die Einsatzkräfte für ihre tatkräftigen Bemühungen in dieser angespannten Situation und versicherte allen Beteiligten, deren Einsatz werde anerkannt und geschätzt.