Starbucks hat kürzlich unerwartet einen Führungswechsel bekannt gegeben, der die Aktie des Kafferiesen beflügelte. Brian Niccol, bisheriger CEO von Chipotle Mexican Grill, wird ab dem 9. September als neuer Geschäftsführer den weltweit bekannten Kaffeeanbieter leiten. Niccol, der bei Chipotle eine beeindruckende Erfolgsbilanz vorweisen kann, wird die Zügel von Laxman Narasimhan übernehmen, der weniger als zwei Jahre im Amt war. Trotz dieses positiven Signals bleibt die Starbucks-Aktie derzeit um 26 % unter ihrem Höchststand von 2021. Anleger fragen sich, ob nun der richtige Zeitpunkt gekommen ist, um massiv in Starbucks zu investieren. Für eine fundierte Entscheidung lohnt sich ein Blick auf die Argumente beider Seiten. Die Optimisten sehen in dem Führungswechsel einen klaren Vorteil. Niccol hat Chipotle nach einer schweren Krise zu neuen Höhen geführt, die Aktie des Unternehmens stieg unter seiner Führung um stolze 740 %. Diese Erfolgsbilanz lässt hoffen, dass er auch Starbucks auf Vordermann bringen kann. Zudem punktet Starbucks mit einer starken Markenbekanntheit und einer globalen Präsenz von 39.477 Filialen. Die Expansion soll weitergehen: In den USA sind über 3.000 neue Filialen geplant, weltweit sollen bis 2030 etwa 55.000 Standorte erreicht werden. Doch auch die Skeptiker mahnen zur Vorsicht. Der größte Nachteil für Starbucks bleibt der harte Wettbewerb, dem sich das Unternehmen stellen muss. Zahlreiche Konkurrenten und niedrige Markteintrittsbarrieren machen es schwierig, Marktanteile dauerhaft zu sichern. Auch die Bewertung der Aktie gibt Anlass zur Zurückhaltung. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 26,3 liegt Starbucks weiterhin über dem aktuellen Durchschnitt des S&P 500. Die Gereiztheit mancher Anleger angesichts der zurückgegangenen Aktienbewertung trübt jedoch nicht die langfristigen Aussichten, die einige Experten trotzdem sehen. Für geduldige Investoren könnte die derzeitige Bewertung durchaus einen Einstiegszeitpunkt darstellen. Dennoch bleibt der Rat, sich umfassend zu informieren und verschiedene Investmentoptionen zu erwägen. Ein gutes Beispiel ist Nvidia, deren Aktienwert seit einem Tipp im Jahr 2005 um erstaunliche 774.894% gestiegen ist. Solche Erfolgsgeschichten zeigen, dass eine strategisch durchdachte Anlagestrategie zur langfristigen Vermögensvermehrung beitragen kann.
Wirtschaft
Starbucks erfindet sich neu: Führungswechsel sorgt für Aufschwung - Lohnt sich jetzt ein Investment?
