05. Juli, 2025

Märkte

Staatliche Investitionen als Antrieb: Deutsche Nebenwerte im Rampenlicht

Die kürzlich eingeführten wirtschaftspolitischen Maßnahmen der neuen Bundesregierung zeigen eine bemerkenswerte Wirkung auf deutsche Nebenwerte. Diese Entwicklung wird maßgeblich von einem milliardenschweren Infrastrukturpaket getragen, das sowohl den SDax als auch den MDax, welcher auch international Beachtung findet, zu signifikanten Zuwächsen verhilft. Die Hoffnung auf eine Wiederbelebung der heimischen Wirtschaft ist groß, auch wenn diese nicht frei von Risiken ist. Blanca Habbel, Portfoliomanagerin bei Habbel, Pohlig & Partner, betont die Bedeutung von Investitionen in deutsche Nebenwerte als Investitionen in den oftmals technologiegetriebenen und unterschätzten produktiven Kern der Wirtschaft.

Historische Daten zeigen, dass seit ihrer Einführung Ende der 1990er-Jahre SDax und MDax den Dax in ihrer Performance übertroffen haben. Besonders der MDax konnte sich mit beachtlichem Vorsprung behaupten. Andreas Feldmann, Portfoliomanager bei B&K Vermögen, führt diesen Erfolg auf das höhere Wachstumspotenzial und die Flexibilität kleinerer Unternehmen zurück. Diese Firmen zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, sich schnell an veränderte Marktbedingungen anzupassen und als hochspezialisierte Nischenanbieter zu agieren. Dennoch sind sie in schwachen Börsenjahren, wie etwa 2022, anfälliger als größere Unternehmen.

Der aktuelle Rückgang der Inflation und die Senkung der Zinsen haben zu verringerten Kreditkosten geführt, was sowohl Unternehmen als auch Verbraucher zu Investitionen und Ausgaben anregen dürfte. Dies könnte der deutschen Wirtschaft den notwendigen Auftrieb geben, unterstützt durch das staatliche Infrastrukturpaket, das darauf abzielt, veraltete Strukturen zu modernisieren. Arthur Enders von RP Rheinische Portfolio Management GmbH bewertet die aktuellen Rahmenbedingungen als positiven Impuls für den Markt. Staatliche Investitionen, gepaart mit sinkenden Zinsen, wirken als vitalisierende Faktoren.

Trotz dieser vielversprechenden Entwicklungen sollten Investoren bei SDax-Unternehmen jedoch darauf vorbereitet sein, größere Schwankungen hinzunehmen. Fachleute heben hervor, dass die unterschiedlichen Risikoprofile der Indizes durch ihre spezifische Zusammensetzung geprägt sind. Während der MDax international ausgerichtete Mittelständler umfasst, reflektiert der SDax hauptsächlich die deutsche Binnenwirtschaft. Daher ist der Aufschwung stark von den staatlichen Investitionen in Bereiche wie Infrastruktur abhängig und erfordert eine Entbürokratisierung sowie beschleunigte Planungsverfahren.

Derzeit befindet sich die deutsche Wirtschaft laut Expertenmeinungen in einer Phase spürbarer Schwäche, hervorgerufen durch bürokratische Hürden und langwierige Genehmigungsverfahren. Es bleibt ungewiss, ob es Deutschland gelingt, dauerhaft auf einen nachhaltigen Erfolgspfad zurückzukehren. Eine zukunftsorientierte Politik, die gezielte Investitionen und Reformen vorantreibt, könnte jedoch entscheidend dazu beitragen, die gegenwärtigen wirtschaftlichen Herausforderungen zu meistern und die Position Deutschlands im internationalen Wettbewerb zu stärken.