25. Juli, 2025

Märkte

Southern Cross Gold meldet bedeutende Gold- und Antimon-Entdeckungen in 600 Meter Tiefe

Southern Cross Gold Consolidated, ein dynamisch wachsendes Bergbauunternehmen, das sich auf Projekte in Victoria, Australien spezialisiert hat, hat im Rahmen seines laufenden Projekts im Prospektionsgebiet Christina des Sunday Creek-Projekts bedeutende Fortschritte erzielt. Kürzlich veröffentlichte Bohrergebnisse aus sieben Diamantbohrlöchern deuten auf das Vorhandensein hochgradiger Goldvorkommen hin und erweitern die bekannte Mineralisierungszone erheblich, was das Potenzial des Gebiets erheblich unterstreicht.

Besonders eindrucksvoll sind die Ergebnisse aus dem Bohrloch SDDSC173, wo in vier Adernsätzen sichtbares Gold erbohrt wurde, mit einem bemerkenswerten Spitzenwert von bis zu 58,0 Gramm Gold pro Tonne. Herausragende mineralisierte Abschnitte umfassen unter anderem eine Länge von 2,9 Metern mit einem Goldäquivalentgehalt von 14,4 g/t sowie einen Abschnitt von 2,5 Metern mit 18,4 g/t. Die Ausdehnung des goldhaltigen Korridors reicht nun über eine Streichlänge von 1,5 Kilometern von Apollo East bis Christina West, wobei Gehalte von bis zu 74,8 g/t Gold verzeichnet wurden.

Diese Bohrungen haben nicht nur dazu beigetragen, die bisher tiefsten hochgradigen Goldvorkommen bis in Tiefen von 926 Metern zu identifizieren, sondern auch die westlichen Begrenzungen des Projektgebiets zu erweitern. Diese Entdeckungen deuten auf eine beeindruckende vertikale Kontinuität der Gold-Antimon-Lagerstätte hin und eröffnen erhebliche Möglichkeiten für zukünftige Explorations- und Entwicklungsarbeiten. Das Sunday Creek-Projekt kristallisiert sich damit als eine führende Gold-Antimon-Lagerstätte in der westlichen Hemisphäre heraus.

Michael Hudson, Präsident und CEO von Southern Cross Gold Consolidated, betont die außergewöhnliche geologische Konsistenz der Entdeckungen. Die systematischen Bohrungen liefern weiterhin konstant ermutigende Ergebnisse und deuten auf das Potenzial für die Entdeckung weiterer, bisher unbekannter Aderstrukturen hin, wodurch die Gesamtlänge der Mineralisierung auf 1,5 Kilometer gesteigert wird. Diese vielversprechenden Funde basieren auf einem umfangreichen Bohrprogramm, dessen vollständige Auswertung noch bevorsteht und das hoffen lässt, dass die bisherigen Erfolge durch umfangreiche Erweiterungen des Vorkommens nachhaltig untermauert werden.