29. Oktober, 2025

Grün

Solarenergie senkt Strompreise: Eine leise Transformation

Eine aktuelle Analyse des renommierten Beratungsunternehmens Enervis im Auftrag des Bundesverbands Solarwirtschaft hat aufgedeckt, dass die Strompreise im vergangenen Jahr um bedeutende 15 Prozent höher ausgefallen wären, wenn der Beitrag der Solarenergie unberücksichtigt geblieben wäre. Diese Ergebnisse unterstreichen die essentielle Rolle, die Solaranlagen bei der Reduzierung der Stromkosten für private Verbraucher, Gewerbe und Industrie spielen. Die durch Solaranlagen erzielte Ersparnis summiert sich jährlich auf mehrere Milliarden Euro, und die Perspektive für zukünftige Einsparungen zeigt weiterhin einen positiven Trend. Die relativ geringen Betriebskosten der Photovoltaikanlagen sind hierbei ein entscheidender Erfolgsfaktor.

Die Studie hebt hervor, dass eine stabile Förderung entscheidend für den fortwährenden Erfolg der Photovoltaik ist. Der Bundesverband Solarwirtschaft mahnt, dass ein Einschnitt bei den Fördermitteln das Wachstumspotenzial der Solarenergie erheblich beeinträchtigen könnte. Diese Warnung steht in starkem Kontrast zur Position der Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU), die die Meinung vertritt, dass kleinere Solaranlagen bereits wirtschaftlich unabhängig operieren können und eine staatliche Förderung daher überflüssig sei. Diese Thematik befindet sich jedoch nach wie vor in Verhandlung innerhalb der Regierungskoalition, und ein endgültiger Beschluss steht noch aus. Der gegenwärtige Fördermechanismus sieht vor, dass für eingespeisten Solarstrom über einen Zeitraum von 20 Jahren ein fester Vergütungssatz gezahlt wird, was eine attraktive Investition in Solarenergie unterstützt.

Carsten Körnig, der Hauptgeschäftsführer des Solarverbands, betont die Notwendigkeit, die festgelegten Ausbauziele im Erneuerbare-Energien-Gesetz rigoros zu verfolgen, um den preisdämpfenden Effekt der Solaranlagen nachhaltig zu sichern. Dies erfordert jedoch ein stabiles und berechenbares politisches Umfeld, um den Anteil des Solarstroms im nationalen Energiemix kontinuierlich zu erhöhen. Eine solche strategische Vorgehensweise könnte nicht nur die Strompreise zugunsten der Endverbraucher senken, sondern auch zur Erreichung der Klimaziele Deutschlands beitragen.