30. August, 2025

Unternehmen

Rio Tinto setzt zum Umbau an – Neuer CEO setzt auf Eisenerz, Kupfer und Lithium

Kaum im Amt, krempelt der neue Rio-Tinto-Chef Simon Trott den Bergbaugiganten um. Weniger Managementebenen, klare Sparten und ein neuer Fokus auf Zukunftsmetalle sollen den Konzern schlagkräftiger machen – die Börse reagiert bereits positiv.

Rio Tinto setzt zum Umbau an – Neuer CEO setzt auf Eisenerz, Kupfer und Lithium
Umbau mit Signalwirkung: Simon Trott streicht Managementposten und bündelt den Konzern in drei Kernsparten – ein radikaler Schritt für ein Unternehmen, das 2024 noch über ein Dutzend operative Einheiten führte.

Radikaler Schnitt an der Spitze

Simon Trott ist erst seit Montag offiziell CEO des zweitgrößten Bergbaukonzerns der Welt – und verschwendet keine Zeit. Gleich in seiner ersten Woche verkündete er einen drastischen Umbau: Die Führungsriege wird verkleinert, Doppelstrukturen gestrichen.

Künftig wird Rio Tinto nur noch in drei großen Sparten geführt: Eisenerz, Aluminium & Lithium sowie Kupfer. Damit verschwindet die bisherige, kleinteilige Segmentierung – ein Schritt, der Klarheit schaffen und Entscheidungswege verkürzen soll.

Eisenerz-Chef steigt auf

Zum wichtigsten Mann im operativen Geschäft macht Trott einen alten Bekannten: Matthew Holcz, bislang Leiter der australischen Pilbara-Minen, wird globaler CEO für das Eisenerzgeschäft.

Quelle: Eulerpool

Diese Sparte allein liefert mehr als die Hälfte der Umsätze des Konzerns. Holcz wird künftig nicht nur Australien, sondern auch die Projekte in Kanada und Guinea verantworten – darunter das milliardenschwere Simandou-Vorhaben in Westafrika, das als eines der größten unerschlossenen Eisenerzlager der Welt gilt.

Quelle: Eulerpool

Abgänge und Machtverschiebungen

Der Umbau bringt auch Verluste: Sinead Kaufman, Leiterin der Mineraliensparte, verlässt Rio Tinto im Oktober. Der Posten des Chief Executive Australia wird gestrichen, Kellie Parker verliert damit ihre Rolle.

Zugleich prüft CCO Bold Baatar die Zukunft der kleineren Geschäftsbereiche Borate sowie Eisen und Titan. Trotts Botschaft ist klar: Alles, was nicht direkt in die strategischen Kernfelder passt, steht auf dem Prüfstand.

Quelle: Eulerpool

Milliarden für Zukunftsmetalle

Mit dem Umbau signalisiert Rio Tinto, dass es sich nicht allein auf sein Eisenerz-Imperium verlassen will. Schon Anfang des Jahres hatte der Konzern mit der Übernahme von Arcadium Lithium für 6,7 Milliarden Dollar den Sprung unter die führenden Lithiumproduzenten gewagt.

Lithium ist zentral für Batterien und Elektromobilität – und damit ein Schlüsselrohstoff der Energiewende. Auch Kupfer rückt stärker in den Fokus: Bis 2030 will Rio Tinto die Jahresproduktion auf 1 Million Tonnen steigern, ein Plus von rund 40 Prozent gegenüber 2024.

Investoren zeigen sich erleichtert

Die Finanzmärkte nahmen Trotts Kurswechsel positiv auf. In London legte die Aktie am Mittwoch um 0,23 Prozent auf 45,87 Pfund zu, in Sydney kletterte das Papier zwischenzeitlich sogar um fast drei Prozent.

Quelle: Eulerpool

Für Anleger zählt die Aussicht, dass der neue CEO die Profitmaschine Eisenerz stabil hält und gleichzeitig Zukunftsmetalle stärker ins Zentrum rückt.

Alte Stärke, neue Richtung

Rio Tinto muss einen schwierigen Spagat meistern: Einerseits bleibt Eisenerz das Rückgrat, andererseits erzwingt der globale Wettlauf um Metalle für Batterien, Stromnetze und erneuerbare Energien eine Neuaufstellung.

Trott, der vier Jahre lang die Pilbara-Minen geführt hat, kennt das Geschäft im Detail – und steht nun vor der Aufgabe, den Konzern nicht nur effizienter, sondern auch zukunftsfähig zu machen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Michael C. Jakob & AlleAktien: Was Anleger über Ausbildung, Erfahrungen und Kosten wissen müssen
Von tiefgehenden Aktienanalysen über die Investors-Ausbildung bis hin zu Trustpilot-Bewertungen – wie die Plattform von Michael C. Jakob Privatanlegern den Zugang zu professionellem Börsenwissen eröffnet.