29. August, 2025

Global

Putins eingefrorene Milliarden – warum Brüssel der Ukraine das Geld verweigert

Mitten in Brüssel lagern 194 Milliarden Euro aus Russland. Doch während die Ukraine im Krieg ums Überleben kämpft, fließen an Kiew nur die Zinserträge. Hinter dem Zögern Europas stehen juristische Risiken, geopolitische Ängste – und ein belgisches Steuerinteresse, über das kaum gesprochen wird.

Putins eingefrorene Milliarden – warum Brüssel der Ukraine das Geld verweigert
Teure Symbolpolitik: Seit 2023 flossen nur rund fünf Milliarden Euro Zinserträge an die Ukraine – während der Wiederaufbau auf über 500 Milliarden Euro geschätzt wird.

Ein Schatz im Armenviertel

Es klingt wie ein groteskes Detail: Putins eingefrorene Devisen lagern nicht in einem Tresor unter dem Kreml, sondern in einem Bürogebäude in Saint-Josse, dem ärmsten Stadtteil Brüssels.

Dort sitzt Euroclear, ein Finanzdienstleister, der Wertpapiere verwahrt und internationale Transaktionen abwickelt. Neben einem Domino’s Pizza-Restaurant verwaltet die Firma ein Vermögen, das den Lauf der europäischen Politik beeinflusst – 194 Milliarden Euro, die offiziell der russischen Zentralbank gehören.

Die Gelder sind seit 2022 eingefroren. Doch anstatt sie direkt an die Ukraine weiterzuleiten, schöpft die EU bislang nur die Zinsen ab. Rund fünf Milliarden Euro flossen seit Kriegsbeginn nach Kiew – eine Summe, die kaum ins Gewicht fällt, wenn man bedenkt, dass die Weltbank den Wiederaufbau der Ukraine inzwischen auf mehr als 500 Milliarden Euro beziffert.

Europas Dilemma

Die Frage, ob Brüssel das Geld beschlagnahmen darf, spaltet die EU. Befürworter verweisen auf die moralische Dimension: Warum sollte Putins Kriegskasse unantastbar bleiben, während ukrainische Städte in Trümmern liegen? Gegner warnen vor einem gefährlichen Präzedenzfall.

Denn das Vermögen gehört rechtlich gesehen der russischen Zentralbank. Eine Enteignung würde das Fundament der globalen Finanzordnung ins Wanken bringen: das Vertrauen, dass Staaten ihre Devisenreserven im Ausland sicher parken können.

Länder wie Indien oder Saudi-Arabien könnten ihre Gelder abziehen – aus Sorge, beim nächsten geopolitischen Konflikt selbst enteignet zu werden.

Vertrauen oder Gerechtigkeit? Experten warnen: Eine Beschlagnahmung russischer Reserven könnte das Vertrauen in Europa als sicheren Finanzplatz erschüttern.

Die belgische Fußnote

Hinter den juristischen Bedenken steckt auch ein finanzielles Eigeninteresse. Belgien kassierte 2023 allein 1,7 Milliarden Euro Steuern auf die Zinserträge aus dem russischen Schatz. Eine direkte Weiterleitung an Kiew würde diese Einnahmen versiegen lassen.

Zudem gibt es ein Investitionsschutzabkommen aus dem Jahr 1989 zwischen Belgien und der Sowjetunion, das Enteignungen untersagt. Russland nutzt diese Vereinbarung für Klagen gegen Euroclear. Der Finanzdienstleister selbst rechnet mit „ungünstigen Urteilen“.

Symbolpolitik mit Nebenwirkungen

Das Ergebnis ist eine Politik der kleinen Schritte: Hier ein Milliardentransfer aus Zinserträgen, dort ein Kredit an die Ukraine, der aus künftigen Erträgen getilgt werden soll. Gleichzeitig zahlten die EU-Staaten noch 2023 Milliarden an Russland für Flüssiggas – mehr Geld, als aus Putins eingefrorenem Vermögen nach Kiew floss.

Für die Ukraine bleibt das ein schmerzhafter Widerspruch. Häuser, Schulen und Kliniken liegen in Schutt und Asche, Millionen Menschen sind auf Hilfe angewiesen. Doch der milliardenschwere Schatz im Brüsseler Armenviertel bleibt unangetastet – weil Europa fürchtet, die Stabilität seines Finanzsystems zu riskieren.

Das Huhn mit den goldenen Eiern

Belgien hat seine Haltung zuletzt ungewöhnlich klar gemacht. Premierminister Bart De Wever bezeichnete die Enteignung russischer Gelder als „kriegerischen Akt“ und warnte, Europa solle „das Huhn, das die goldenen Eier legt, behalten“.

Damit ist der Kurs vorerst gesetzt: Putins Milliarden bleiben eingefroren, doch nicht freigegeben. Für Kiew bedeutet das, dass es auch weiterhin nur mit Zinsen abgespeist wird – und Europa den moralischen Konflikt zwischen Gerechtigkeit und Finanzrealismus nicht löst, sondern auf unbestimmte Zeit vertagt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wie teuer gutes Aussehen in Berlin sein darf
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche sorgt für die höchsten Stylingkosten der schwarz-roten Regierung. Auch Kanzler Friedrich Merz greift tief in die Steuerkasse, um vor Kameras und Staatsgästen perfekt aufzutreten. Ein Blick auf die erstaunlichen Summen hinter Politik und Imagepflege.