Der EuroStoxx 50 setzte seine positive Entwicklung zu Beginn der Woche fort und verbuchte am Dienstag moderate Gewinne. Während die Börsen in der Schweiz und Großbritannien etwas zurückhaltender agierten, verliehen neue Informationen zur Inflationsentwicklung in den USA den europäischen Aktienmärkten zusätzlichen Auftrieb. Die Verbraucherpreise in den USA für den Monat April stiegen weniger stark als befürchtet, was die Ängste vor einer anhaltenden Inflationswelle abschwächte. Analyst Jochen Stanzl von CMC Markets bemerkte, dass sich die erwarteten Zölle nicht im Verbraucherpreisindex widerspiegelten, was beruhigend auf die Märkte wirkte.
Der Leitindex der Eurozone, der EuroStoxx 50, beendete den Handelstag mit einem Plus von 0,44 Prozent bei 5.416,21 Punkten und verfehlte damit nur knapp das Tageshoch vom Vortag. Der Schweizer Markt verzeichnete einen Rückgang, wobei der SMI um 0,44 Prozent fiel und den Handel bei 12.165,27 Punkten abschloss. Auch in London konnte der FTSE 100 mit einem Minus von 0,02 Prozent auf 8.602,92 Punkten keine neuen Höhen erreichen.
In der deutschen Finanzwelt herrscht indes vorsichtiger Optimismus. Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) berichtet, dass die Einschätzung der aktuellen Konjunkturlage in Deutschland zwar weiterhin negativ gesehen wird, jedoch die Erwartungshaltung für die kommenden Monate unerwartet gestiegen ist. Diese positiven Prognosen deuten auf eine mögliche Aufhellung des wirtschaftlichen Umfelds hin.
Im europäischen Branchenvergleich führten die Automobilwerte das Feld an, beflügelt von der Hoffnung auf niedrigere Zölle. Der Autokonzern Stellantis konnte seine bereits beeindruckenden Kursgewinne vom Vortag um weitere 4,4 Prozent erhöhen. Auf der Gegenseite litten Immobilienaktien unter erneuten Verlusten. Auch im Versicherungssektor gab es Rückschläge. Munich Re und Hannover Rück präsentierten gemischte Zahlen, was zu Verlusten führte. Besonders Munich Re stand mit einem Minus von 4,6 Prozent am Ende der EuroStoxx-Liste und betonte die Herausforderungen in diesem Sektor.