Indiens Börse kollabiert nach Wahlchaos!
Während Modi seine dritte Amtszeit feiert, reagiert die Börse mit den stärksten Verlusten seit Jahren auf das unsichere Wahlergebnis.
Das Politik-Ressort ist Ihr Navigator durch das komplexe Geflecht der Machtstrukturen und Entscheidungsträger. Mit analytischer Schärfe und journalistischer Brillianz enthüllen wir die Mechanismen hinter den Kulissen und bieten Ihnen einen unvergleichlichen Blick auf das politische Bühnenspiel, das unsere Welt formt.
Während Modi seine dritte Amtszeit feiert, reagiert die Börse mit den stärksten Verlusten seit Jahren auf das unsichere Wahlergebnis.
Nach jüngsten Umfrageergebnissen stürzt die AfD auf den dritten Platz ab, während die SPD nach dem Mannheimer Vorfall an Beliebtheit gewinnt.
In Reaktion auf anhaltende Migrationswellen kündigt US-Präsident Joe Biden ein neues Grenzregime an, das bei Überschreiten bestimmter Grenzen automatische Schließungen vorsieht.
Von skandalumwitterten Kandidaten bis zur Intransparenz im Parlament – die EU-Wahl zeigt tiefgreifende Herausforderungen in der politischen Integrität.
Radikaler Kurswechsel: Die Niederlande planen einen Ausstieg aus dem EU-Asylsystem.
Marine Le Pen schlägt Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni eine Kooperation vor, um die zweitgrößte Fraktion im Europäischen Parlament zu formen und politische Einigkeit zu stärken.
Die EU verschärft die Regeln: Große Unternehmen müssen jetzt Menschenrechte entlang ihrer globalen Lieferketten sicherstellen.
Trotz internationaler Bewegungen hin zur Anerkennung Palästinas, bleibt Bundeskanzler Olaf Scholz bei einer verhandelten Zwei-Staaten-Lösung.
Als Reaktion auf die Amtseinführung Taiwans neuer Präsidentschaft, intensiviert China seine militärischen Drohgebärden und übt offen eine Blockade der Insel.
In einer koordinierten Aktion haben Norwegen, Irland und Spanien die staatliche Anerkennung Palästinas angekündigt, was zu diplomatischen Spannungen mit Israel führt.
Nach zwei Notoperationen ist der Zustand des slowakischen Ministerpräsidenten Robert Fico stabilisiert, während die Nation von dem Attentat tief erschüttert bleibt.
Ein Hubschrauberabsturz setzt unerwartete Dynamiken im iranischen Machtgefüge frei.
Deutschland befürchtet steigende Asylzahlen als Folge der verschärften Migrationspolitik der neuen niederländischen Regierung.
Inmitten anhaltender Konflikte sichert US-Außenminister Blinken der Ukraine zusätzliche zwei Milliarden US-Dollar zu, um die militärische Kapazität des Landes zu stärken.
US-Präsident Joe Biden erhöht drastisch die Zölle auf chinesische Elektroautos und andere Produkte, um die heimische Wirtschaft zu schützen. Was bedeutet das für den globalen Handel?
Mit der Entlassung von Verteidigungsminister Sergej Schoigu und der Ernennung von Andrej Belousow setzt Putin neue Akzente in seiner militärischen und wirtschaftlichen Strategie.
Erste messbare Erfolge der Sanktionen: Deutliche Risse im russischen Außenhandel und Unruhen in der Oligarchie.
Inmitten des EU-Wahlkampfes sieht sich Lena Schilling, die Spitzenkandidatin der österreichischen Grünen, schwerwiegenden Anschuldigungen ausgesetzt.
Mögliche Waffenstillstandsgespräche zwischen Israel und der Hamas könnten zu einer spürbaren Entspannung auf den Weltölmärkten führen.
Die USA beschuldigen Russland, in der Ukraine Chemiewaffen als Kriegsinstrument eingesetzt zu haben, ein klarer Bruch internationaler Konventionen.