28. Juli, 2025

Märkte

Pharma-Aktien steigen infolge Zollabkommen: Märkte zeigen positive Reaktion

Erleichterung machte sich unter den Investoren an den globalen Finanzmärkten breit, nachdem die Europäische Union und die Vereinigten Staaten eine wichtige Vereinbarung zur Regelung der Zölle erzielen konnten. Diese Entwicklung markiert eine signifikante Entspannung der Handelsbeziehungen und beseitigt einen erheblichen Unsicherheitsfaktor, der seit geraumer Zeit die Märkte belastet hatte. Besonders im Fokus standen am Montag die Aktien der Pharma-Branche, die als herausragende Profiteure dieser Abmachung hervorgingen.

Der Analyst Richard Vosser von JPMorgan äußerte sich in seiner jüngsten Analyse zum deutschen Unternehmen Sartorius positiv über die Auswirkungen dieser Handelsvereinbarung. In der Tat spiegelte der deutsche Leitindex Dax diese positive Stimmung wider, indem Sartorius mit einem bemerkenswerten Kursanstieg von 2,4 Prozent die Führung übernahm. In unmittelbarer Nähe folgten die Anteile von Merck, die ebenfalls mit einem Anstieg von 2 Prozent glänzen konnten.

Neben der geschäftsfördernden Zoll-Einigung profitierte Sartorius zusätzlich von einem Upgrade durch Bernstein Research. Dieses Upgrade erhöhte die Beurteilung des Unternehmens von 'Market-Perform' auf 'Outperform'. Diese Entwicklung unterstreicht das Vertrauen in die positiven Zukunftsaussichten von Sartorius durch die Marktbeobachter.

Im Kern der Einigung steht ein einheitlicher Zollsatz von 15 Prozent, der auf eine Vielzahl von EU-Importgütern in die USA, darunter Automobile, Halbleiter und insbesondere Pharmaprodukte, angewendet wird. Florent Cespedes, Analyst bei Bernstein, interpretierte diese Zollregelung als ein handhabbares Risiko für die Pharma-Branche, das jedoch bereits in den aktuellen Bewertungsmodellen berücksichtigt wurde.

Die Vereinbarung symbolisiert einen wichtigen Meilenstein in den Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA und wird von vielen Marktteilnehmern als Schritt in Richtung eines stabileren und vorhersehbareren globalen Wirtschaftsklimas gesehen.