05. November, 2025

Unternehmen

Palantir, Nvidia und die Frage, ob Europa den KI-Krieg schon verloren hat

Palantir-Chef Alex Karp preist Nvidia als Partner, attackiert Europas Standortpolitik – und verspricht eine militärische Zeitenwende durch KI und Drohnen. Hinter dem Pathos stehen harte Zahlen, hohe Bewertungen und noch höhere Risiken.

Palantir, Nvidia und die Frage, ob Europa den KI-Krieg schon verloren hat
Palantir-Chef Alex Karp: Der streitbare Unternehmer lobt Nvidia als strategischen Partner – und wirft Europa vor, seine industrielle Stärke und technologische Zukunft „in die Luft gesprengt“ zu haben.

Gipfeltreffen der Tech-Macht

CNBC bot die Bühne, Alex Karp lieferte die Provokation: Der Palantir-CEO trifft Nvidia-Boss Jensen Huang, lobt ihn als „herausragenden Unternehmer“ und „Patrioten“, und erklärt nebenbei, wie die Kombination aus Nvidias Chips und Palantirs Software Lieferketten optimiert, Verteidigung beschleunigt – und geopolitische Realitäten verschiebt. Der Subtext: Wer Rechenleistung und Daten beherrscht, setzt die Standards.

Karps Zuspitzung für Europa fällt entsprechend hart aus. Deutschland habe eine „perfekte Basis“ besessen – Industrie, Schulen, Gesundheitswesen, Datenschutz –, diese aber mit Energiepolitik, Migrationschaos und einer vernachlässigten Tech-Szene „in die Luft gesprengt“. Hinter der Polemik steckt eine nüchterne Botschaft an Politik und Kapitalmärkte: Ohne skalierende KI-Infrastruktur bleibt Europa Konsument, nicht Produzent.

Drohnen als Gamechanger – Krieg aus dem Serverraum

Der frühere Google-Chef Eric Schmidt formuliert es drastisch: Eine 2-Kilo-Drohne für 4.000 Dollar könne einen 30-Millionen-Panzer zerstören. Was wie eine Tech-Anekdote klingt, markiert einen Kostenbruch in der Kriegsökonomie. Wenn Sensorik (Radar, Wärmebild), Geheimdienst-Feeds und Zielpriorisierung in Echtzeit fusionieren, verschiebt sich das Kräfteverhältnis – weg von schwerem Gerät, hin zu vernetzten, billigen, intelligenten Schwärmen.

Palantir positioniert sich als Betriebssystem dieser Logik. Berichten zufolge stieg die Trefferquote bemannter Drohnenmissionen von rund 50 auf etwa 80 Prozent, sobald die Datenlagen in Palantirs Plattform gebündelt wurden. Militärisch erhöht das die Schlagkraft pro eingesetztem Euro. Zivil heißt das: dieselben Daten-Pipelines können Produktion, Logistik und Gesundheitswesen effizienter machen – sofern Rechenleistung (Nvidia) und Modell-Orchestrierung (Palantir) eng gekoppelt sind.

Bewertung im Höhenrausch – und was sie rechtfertigt

An der Börse ist die Geschichte längst angekommen. Nvidia ist der Referenzwert des GPU-Zeitalters; Palantir holt auf – mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis jenseits der 200 (KGV ~250). Eine solche Bewertung verlangt zweierlei:

  1. dauerhaftes Hochwachstum aus Regierungs- und Unternehmenskunden, und
  2. operativen Leverage durch wiederverwendbare Software-Bausteine statt reiner Projektarbeit.

Das bullishe Narrativ: KI-gestützte Entscheidungssoftware wird in Verteidigung, kritischer Infrastruktur, Industrie 4.0 und Medizin zum Pflichtmodul. Wer heute die Datenströme standardisiert und die Modelle orchestriert, verdient morgen an jeder zusätzlichen Anwendung mit.

Europas Baustellen – Standortpolitik ohne Rechenkraft

Karps Deutschland-Schelte ist grob, trifft aber wunde Punkte: planungsrechtliche Trägheit, hohe Strompreise, fragmentierte Datenräume, eine Scheu vor staatlich-privaten Beschaffungsprogrammen nach US-Vorbild. Während Washington mit Defence-Budgets, Cloud-Rahmenverträgen und klaren Exportzielen Tempo macht, ringt Europa um Kompetenzen und Zuständigkeiten.

Für den Kapitalmarkt bedeutet das: Der Mehrwert europäischer KI-Player muss über Nischenexzellenz (Edge-KI, Energieeffizienz, Industriestandards) und vertrauenswürdige Datenräume kommen – sonst konsolidiert das Ökosystem weiter um US-Infrastruktur. Palantir weiß das und betont Datenschutz-Kompatibilität gezielt, um europäische Beschaffer zu adressieren: „Europa kritisiert uns – und kauft uns trotzdem“, spitzt Karp zu.

Fünf Prüfsteine, bevor aus der KI-Story Substanz wird

1) Beschaffung & Zyklen
Verteidigungs- und Regierungsdeals sind groß – und langsam. Haushaltslogiken, Exportkontrollen, Wahlzyklen: Alles kann Projekte verzögern. Für Palantir heißt das: hoher Backlog ist gut, Planbarkeit noch besser.

2) Konzentrationsrisiko
Eine Handvoll Großkunden trägt häufig überproportional zum Umsatz bei. Diversifikation in regulierte Industrien (Energie, Pharma, Industrie) bleibt Pflicht, wenn das Multiple nicht schrumpfen soll.

3) Regulatorik & Ethik
Zielsysteme, Chat-Kontrollen, autonome Effekte: KI im Gefechtsfeld ist politisch brisant. Jede Fehleinschätzung – rechtlich oder moralisch – kann Verträge kosten und Markenwerte zerstören.

4) Technische Abhängigkeiten
Ohne Nvidia-Kapazitäten kein Training, ohne Cloud-Skalierung (Multi-Cloud-Fähigkeit!) kein Roll-out. Lieferketten für GPUs bleiben ein Flaschenhals – Pricing-Macht liegt nicht bei den Software-Integratoren.

5) Wettbewerb um den „AI Operating Layer“
Hyperscaler (Azure, AWS, Google Cloud), Sicherheits-Spezialisten und Open-Source-Stacks wollen dieselbe Schicht kontrollieren: Datenintegration, Modell-Governance, MLOps. Lock-in vs. Interoperabilität entscheidet über Margen.

Verteidigung + Zivil – die doppelte Wette

Palantir verkauft keine Einzellösung, sondern ein Entscheidungs-Betriebssystem: Daten rein, Modelle drauf, Entscheidungen raus – mit Audit-Trail. Militärische Use-Cases liefern Aufmerksamkeit und Budgets; zivile Use-Cases liefern Skalierung und wiederkehrende Lizenzen. Der Sweet Spot liegt dort, wo Sicherheitsanforderungen (Nachvollziehbarkeit, Rechte-Management, Edge-Fähigkeit) ohnehin Pflicht sind: Energie, Transport, öffentliche Gesundheit, kritische Infrastruktur.

Für Investoren bleibt entscheidend, ob Palantir die Projektlast senkt und die Produktquote erhöht. Nur dann trägt eine Bewertung auf Nvidia-Nebenrolle nachhaltig.

Was Europa jetzt lernen muss

Wer Karps Kritik abtut, verpasst die Lehre: Rechenzentren sind Industriepolitik. Ohne wettbewerbsfähigen Strom, schnelle Genehmigungen, gemeinsame Datenräume und beschleunigte öffentliche Beschaffung bleibt Europa in der zweiten Reihe. Die Alternative zu US-Dominanz ist kein Moratorium, sondern eigene Skalierung – bei Chips (Energieeffizienz), bei Cloud (Souveränität) und bei Standards (prüfbare KI).

Anders gesagt: Demokratie verteidigt man heute nicht nur mit Diplomatie – sondern mit Datendurchsatz.

Warum du trotz Arbeit nie finanziell frei wirst
Harte Arbeit allein macht dich nicht reich. Ohne Strategie, Wissen und Vermögensaufbau bleibst du im System gefangen – egal, wie sehr du dich anstrengst.