27. Juli, 2025

Finanzen

Rechnung, Mahnung, Abgrund – Wie Inkassofirmen Millionen in die Schuldenfalle treiben

Ein Viertel der Deutschen war bereits im Visier von Inkassobüros. Besonders perfide: Selbst kleine Beträge können durch Zusatzkosten eskalieren. Die wahren Ursachen liegen aber tiefer – und die Politik schaut zu.

Rechnung, Mahnung, Abgrund – Wie Inkassofirmen Millionen in die Schuldenfalle treiben
Inkassobrief statt Rechnung – rund 25 % der Deutschen wurden schon mehrfach von Inkassofirmen kontaktiert. Viele davon wegen Bagatellbeträgen unter 500 Euro.

Wenn Mahngebühren Existenzen ruinieren

Plötzlich ist er da: der Brief vom Inkassobüro. Keine hundert Euro Schulden, aber 350 Euro Forderung – wegen Gebühren, Zinsen, Bearbeitung. Für Millionen Deutsche ist das längst Alltag.

Laut einer aktuellen Umfrage war bereits jeder vierte Bundesbürger mindestens einmal mit einem Inkassoverfahren konfrontiert – Tendenz steigend. Noch alarmierender: Bei vielen bleibt es nicht bei einem Fall. Wer einmal abrutscht, rutscht oft weiter.

Was nach Einzelfällen klingt, ist in Wahrheit ein strukturelles Problem. Denn Inkasso hat sich in Deutschland zu einem hochprofitablen Geschäftsmodell entwickelt – mit Unterstützung eines Systems, das Mahnungen automatisiert, Schuldner verunsichert und bei Widerspruch auf Durchzug stellt.

Buy now, pay later – und später die Mahnung

Auslöser der Schuldenkarriere ist in vielen Fällen kein verlorener Kreditvertrag, sondern ein scheinbar harmloser Einkauf. Besonders beliebt: „Buy now, pay later“ – Ratenkäufe beim Online-Shopping, finanziert etwa über Klarna oder Paypal.

Was einfach klingt, endet oft im Chaos: Missverständnisse bei Lieferzeiten, übersehene Zahlungserinnerungen, technische Pannen. Die Folge: Mahngebühren, Inkassoschreiben – selbst wenn die Schuld nicht beim Verbraucher liegt.

Laut Schufa hat inzwischen mehr als jeder dritte Nutzer solcher Zahlungsdienste eine Mahnung kassiert – Tendenz rapide steigend. Innerhalb eines Jahres ist der Anteil von 22 auf 36 Prozent gestiegen.

Besonders betroffen: Jüngere Menschen. Fast jeder zweite unter 40 Jahren war zuletzt mit einem Inkassofall konfrontiert. Das sind keine Einzelfälle, das ist eine Systemkrise.

Buy now, pay later – zahlen später drauf: Jeder dritte BNPL-Nutzer in Deutschland hat bereits Mahngebühren erhalten, weil Zahlungsfristen unbemerkt verstreichen.

Kleine Beträge, große Wirkung

Auffällig ist: Die Schuldbeträge selbst sind oft gering. Ein Viertel der Betroffenen gibt an, dass es um weniger als 500 Euro ging. Und doch geraten viele in einen gefährlichen Strudel – denn es sind die Zusatzkosten, die aus Kleinstschulden plötzlich vierstellige Forderungen machen. Bearbeitungsgebühren, Auslagenpauschalen, Zinsen – was davon rechtlich zulässig ist, bleibt oft im Graubereich. Nur wer juristisch geschult ist, kann sich effektiv wehren.

Dabei könnten viele der Forderungen schlicht falsch oder überhöht sein. Fast ein Drittel der Betroffenen nennt als Ursache keine Zahlungsunfähigkeit, sondern mangelnde Transparenz: fehlende Rechnungen, unklare Fristen oder widersprüchliche Kommunikation. Doch wer Widerspruch einlegt, erlebt oft das Gegenteil von Einsicht: Mahnungen nehmen zu, der Ton wird rauer.

Psychische Belastung – mit System

Besonders perfide ist die emotionale Seite. Mehr als die Hälfte der Inkasso-Erfahrenen empfinden die psychische Belastung als „hoch bis sehr hoch“. Der Verlust der Kontrolle, der Druck, das Gefühl der Ohnmacht – es ist der perfekte Nährboden für Rückzug, Angststörungen und Depressionen.

Das perfide daran: Selbst wer bezahlt, hat häufig kein gutes Gefühl. Denn das Inkassosystem lebt nicht von Gerechtigkeit – sondern von Einschüchterung.

„Inkassoschreiben wirken wie ein formelles Gerichtsurteil“, sagt ein Verbraucherschützer im Gespräch mit IW. „Dabei handelt es sich oft nur um automatisierte Standardbriefe mit fragwürdiger Rechtsgrundlage.“

Der rhetorische Trick: Das Schreiben erweckt juristischen Ernst – ohne es tatsächlich zu sein.

Das eigentliche Problem: Ein System ohne Kontrolle

Wie konnte es so weit kommen? Die Antwort liegt in der mangelnden Regulierung. Zwar wurden Inkassokosten gesetzlich gedeckelt – doch in der Praxis bleiben viele Schlupflöcher. Wer sich wehren will, braucht Zeit, Nerven und Wissen.

Die meisten zahlen – auch wenn sie es nicht müssten. Genau davon lebt die Branche. Schätzungen zufolge setzt der deutsche Inkassosektor mehrere Milliarden Euro jährlich um – teils mit Forderungen, deren Ursprung sich im Nachhinein kaum noch belegen lässt.

Dabei gäbe es einfache Gegenmaßnahmen: ein zentrales Mahnregister, verbindliche Informationspflichten, striktere Anforderungen an Gläubiger. Doch die Gesetzgeber reagieren zögerlich – und überlassen die Betroffenen sich selbst.

Was Sie jetzt tun können

Für Verbraucher bedeutet das: wachsam sein. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen empfiehlt eine Reihe konkreter Schritte, etwa die Prüfung jeder Forderung, das Einlegen von schriftlichem Widerspruch, und: keine voreiligen Teilzahlungen. Denn wer zahlt, gibt die Forderung unter Umständen unwiderruflich zu.

Gleichzeitig gilt: Niemand muss sich einschüchtern lassen. Inkassofirmen haben kein Sonderrecht, auch wenn sie das gerne suggerieren. Viele Forderungen lassen sich mit etwas Hartnäckigkeit reduzieren oder ganz abwehren – vor allem, wenn man sich informiert, dokumentiert und die richtigen Stellen kontaktiert.

Das könnte Sie auch interessieren:

Teslas Gewinne brechen ein, Elon Musk verspricht trotzdem Besserung
Im zweiten Quartal verbucht Tesla den stärksten Umsatzrückgang seit über einem Jahrzehnt. CEO Elon Musk spricht von schwierigen Monaten – und kündigt gleichzeitig Großes an: Robotaxis, Billigmodelle, KI-Investments. Die Realität? Komplexer.