Der amerikanische Leitindex Dow Jones Industrial setzte seinen Erholungsversuch am Montag fort und kehrte auf das Niveau vom Jahresbeginn zurück. Auch die bedeutenden US-Börsenbarometer S&P 500 und Nasdaq 100 zeigten eine positive Entwicklung. Investoren hoffen auf eine gezieltere und mildere Umsetzung der von Präsident Donald Trump angekündigten neuen Strafzölle im April, was zu einer Beruhigung der durch den Handelskonflikt und staatlichen Sparmaßnahmen ausgelösten Konjunktursorgen führte. Von den bei S&P Global erhobenen Stimmungsdaten der Einkaufsmanager in Industrie und Dienstleistungssektor gingen kaum Auswirkungen auf die Märkte aus. Während die industrielle Stimmung im März unter die Marke von 50 Punkten fiel und somit schlechter als erwartet ausfiel, waren die Auswirkungen auf die Börsen minimal. Der Dow Jones verzeichnete einen Anstieg um 1,42 Prozent und schloss bei 42.583,32 Punkten. Der S&P 500 legte um 1,76 Prozent auf 5.767,57 Zähler zu, während der Nasdaq 100 um 2,16 Prozent auf 20.180,45 Punkte zulegte. Diese Entwicklungen folgten bereits der Stabilisierungstendenz der Vorwoche. Besonders bemerkenswert waren die Kursgewinne der 'Magnificent 7', angeführt von Tesla, dessen Aktien um fast 12 Prozent zulegten und die Spitze im Nasdaq 100 bildeten. Dies stellt eine deutliche Erholung nach den Kursverlusten der letzten Wochen dar. Auch Nvidia und Amazon erlebten einen Aufschwung, während Nike im Dow einen Rückgang erlitt. Fedex wurde von Jefferies auf 'Buy' hochgestuft, was der Aktie im S&P 100 einen Anstieg um 5,2 Prozent einbrachte. Analystin Stephanie Moore sieht hierbei ein vorteilhaftes Chancen-Risiko-Verhältnis. Im Gegensatz dazu geriet Lockheed Martin unter Druck, nachdem die Bank of America das Rating auf 'Neutral' senkte. Unter den kleineren Werten verzeichnete Azek einen bemerkenswerten Anstieg von über 17 Prozent an der Nyse. Anlass war die Ankündigung des australischen Unternehmens James Hardie Industries, den US-amerikanischen Hersteller von Terrassen-Produkten zu übernehmen.
Märkte
Optimismus an der Wall Street – Indizes auf Erholungskurs
