23. September, 2025

Unternehmen

Neue Bahn, alte Probleme – Evelyn Palla übernimmt einen Konzern am Limit

Die Deutsche Bahn bekommt mit Evelyn Palla eine neue Chefin. Doch die strukturellen Schwächen des Staatskonzerns sind tief: marode Schienen, wachsender Wettbewerb, Milliardenverluste. InvestmentWeek zeigt, welche Fragen jetzt entscheidend sind.

Neue Bahn, alte Probleme – Evelyn Palla übernimmt einen Konzern am Limit
Mit über 20 Milliarden Euro Schulden und einer maroden Infrastruktur übernimmt Evelyn Palla einen Konzern, dessen wirtschaftliche Stabilität massiv gefährdet ist.

Ein Konzern in Dauerkrise

Die Personalie war am Ende schneller entschieden, als viele erwartet hatten: Evelyn Palla, bisher erfolgreiche Managerin von DB Regio, soll den gesamten Konzern führen.

Die Ernennung ist eine klare Ansage aus Berlin: Reformen dürfen nicht länger warten. Doch ein Blick auf die Probleme zeigt, dass selbst eine durchsetzungsstarke Chefin nicht ausreicht, solange Politik und Strukturen unverändert bleiben.

1. Baustellen ohne Ende

Über 40 zentrale Strecken sollen bis 2036 generalsaniert werden. Dafür setzt die Bahn auf Vollsperrungen – monatelang lahmgelegte Magistralen wie die Riedbahn zwischen Frankfurt und Mannheim sind erst der Anfang.

Kritiker sprechen von kosmetischen Eingriffen in einem überlasteten System. Milliarden aus dem Sondervermögen Infrastruktur stehen bereit, doch Verbände wie Mofair zweifeln, ob die Mittel effizient eingesetzt werden.

2. Mehr Wettbewerb oder Staatsmonopol?

Im Regionalverkehr und bei DB Cargo hat die Bahn bereits Marktanteile verloren, ohne dass das System kollabierte. Im Fernverkehr dagegen bleibt die Konkurrenz marginal. Länder wie Spanien und Italien zeigen, dass mehr Anbieter sinkende Preise und bessere Qualität bringen können.

Doch die Bundesregierung scheut eine klare Entscheidung. Soll der ICE-Markt geöffnet werden – oder bleibt er ein Quasi-Monopol mit überhöhten Ticketpreisen?

3. Der Schuldenberg wächst

Die DB ist mit über 20 Milliarden Euro verschuldet. Zwar brachte der Verkauf der Logistiktochter Schenker Milliarden ein, doch die Löcher bleiben groß. DB Cargo droht wegen EU-Regeln sogar die Zerschlagung.

CoreWeave-Aktie: Vom Börsendämpfer zum KI-Hoffnungsträger – aber Risiken bleiben
Seit dem IPO im März hat sich die Aktie des NVIDIA-Partners verdreifacht. Doch operative Probleme, Verluste und hohe Schwankungen machen CoreWeave zu einem Hochrisikoinvestment.

Gleichzeitig explodieren Kosten: Energie, Personal und steigende Trassenpreise belasten das Ergebnis. Die neue Chefin muss entscheiden, ob sie die Bahn schlanker und profitabler aufstellt – oder ob der Staat dauerhaft stützen muss.

4. Überfüllte Netze, steigender Druck

Anders als Frankreich oder Spanien setzt Deutschland ICE, Regional- und Güterzüge auf dasselbe Netz. Jeder Ausfall oder jede Baustelle bringt den Fahrplan ins Wanken. Das Ziel, die Fahrgastzahlen bis 2030 zu verdoppeln, wirkt unter diesen Bedingungen illusorisch. Entweder wird massiv neu gebaut – oder die Kapazität des Netzes bleibt der Flaschenhals des Systems.

Evelyn Pallas Mission

Die neue Bahnchefin übernimmt keinen gewöhnlichen Job, sondern ein politisches Hochrisiko-Mandat. Sie muss Prioritäten setzen, Reformen anstoßen und den Konzern neu ausrichten – und das in einem Umfeld, in dem Verkehrsministerium, Finanzministerium und Kanzleramt unterschiedliche Vorstellungen haben.

Ihre Zeit als erfolgreiche Regio-Chefin gilt als Blaupause. Doch jetzt geht es nicht mehr um einzelne Teilbereiche, sondern um das Rückgrat der deutschen Verkehrsinfrastruktur.

Klare Entscheidungen statt Symbolpolitik

Die Bahnkrise ist größer als eine Personalfrage. Ob Evelyn Palla die Chance hat, den Konzern aus der Dauerkrise zu führen, hängt weniger von ihrem Willen ab – sondern davon, ob die Politik endlich bereit ist, die entscheidenden Fragen zu beantworten: Wie viel Wettbewerb? Wie viel Staat? Wie viel Geld? Solange diese Antworten fehlen, bleibt die Bahn ein Symbol für das Dilemma deutscher Infrastrukturpolitik.

Steuern sparen mit Aktien leicht gemacht: Vermeide die 5 größten Steuerfehler privater Anleger – von Dividenden über Verlustverrechnung bis Quellensteuer.
Vermeide die 5 größten Steuerfehler bei Aktien und sichere dir mehr Netto vom Brutto. So sparen Privatanleger clever Steuern.