Der Streaming-Riese Netflix hat für das nächste Jahr ehrgeizige Pläne zur Erweiterung seiner Werbestrategien angekündigt, die insbesondere Auswirkungen auf Abonnenten der preisgünstigeren Pakete haben werden. Benutzer dieser Abonnement-Modelle müssen sich zukünftig nicht nur auf Werbeunterbrechungen während der Wiedergabe einstellen, sondern auch auf Werbeeinblendungen im Falle einer Pausierung. Netflix wird dabei innovative Technologien nutzen, darunter generative Künstliche Intelligenz, um die Werbeinhalte passgenau mit den aktuell angesehenen Serien und Filmen abzustimmen.
Der weltweit agierende Streamingdienst verzeichnet einen markanten Wachstumstrend in seinem Segment der werbefinanzierten Abonnements. Mit aktuell über 94 Millionen Nutzern in diesen Modellen zeigt Netflix eine signifikante Steigerung gegenüber den rund 70 Millionen im Vergleichsmonat des Vorjahres. Im gesamten Jahr 2024 haben rund 300 Millionen Haushalte den Dienst in Anspruch genommen. Branchenanalysten schätzen, dass über 700 Millionen Menschen weltweit von der Vielfältigkeit und Beliebtheit des Netflix-Angebots profitieren.
Mit der wachsenden Zahl von Nutzern der werbegestützten Angebote positioniert sich Netflix als deutlich attraktiverer Partner für Werbetreibende, die bisher hauptsächlich auf klassische TV-Formate gesetzt haben. Derzeit sind diese werbe-finanzierten Dienste in zwölf Ländern, einschließlich Deutschland, verfügbar. Um die Reichweite weiter zu erhöhen und neue Marktanteile zu gewinnen, hat Netflix in Kooperation mit Microsoft eine innovative Anzeigenplattform entwickelt. Diese Plattform, deren Expansion auf Europa zeitnah geplant ist, ermöglicht es Werbekunden, Anzeigen gezielt zu personalisieren. Die Personalisierung basiert auf über 100 unterschiedlichen Interessenkategorien, die auch spezifische Lebensabschnitte umfassen.