02. Mai, 2025

Reichtum

Mit 29 zum Millionenimperium – Wie Christian Wolf die Fitnessbranche aufmischte

Provokation als Geschäftsmodell: Warum Christian Wolf mit "More Nutrition" zum Paradebeispiel für unternehmerischen Erfolg wurde.

Mit 29 zum Millionenimperium – Wie Christian Wolf die Fitnessbranche aufmischte
Nach dem Verkauf seiner Anteile an CVC Capital Partners bleibt Christian Wolf das Gesicht von More Nutrition – ein kluger Schachzug, um Authentizität und Markenloyalität trotz Investorenkontrolle zu sichern.

Christian Wolf war nie der Typ für halbe Sachen. Während andere in seinem Alter noch Vorlesungen schwänzten oder erste Praktika sammelten, baute der heute 29-Jährige ein Unternehmen auf, das binnen weniger Jahre zum Marktführer avancierte: More Nutrition.

Geschmackspulver, Proteinshakes, Sirupe – was als Nischenidee begann, wurde unter Wolfs Regie zum Imperium mit über 700 Millionen Euro Umsatz im Jahr 2023.

Ein Unternehmer, der früh Grenzen verschob

Schon mit Anfang 20 hatte Wolf verstanden, dass Erfolg heute nicht nur ein gutes Produkt, sondern eine klare Marke braucht.

Statt sich dem Mainstream der Fitnessbranche unterzuordnen, setzte er auf Provokation und Sichtbarkeit: polarisierende Aussagen, gezielte Reibung, ein offensiver Auftritt in sozialen Medien.

Das Ergebnis: Mehr als eine Million Follower auf Instagram und ein Vermögen, das die Zehn-Millionen-Euro-Marke längst überschritten hat.

Strategisches Storytelling als Wachstumsmotor

Wolf hat früh erkannt, dass Reichweite in der neuen Ökonomie die härteste Währung ist. Während klassische Nahrungsergänzungsfirmen auf dezentes Marketing setzten, dominierte More Nutrition die Feeds: Reels, die polarisieren, Storys, die bewegen – und eine Marke, die vom "gesunden Genuss" zur Lebensphilosophie avancierte.

Auch Rückschläge, etwa das Urteil des Landgerichts Itzehoe wegen Werbeaussagen zum Abnehmen, brachten ihn nicht aus der Spur.

Im Gegenteil: Wolf nutzte die Diskussionen, um die Marke noch stärker als Symbol für Ehrlichkeit und "unangepasste Wahrheiten" zu positionieren – ein strategischer Kraftakt, den nicht viele Gründer in diesem Alter souverän gemeistert hätten.

Christian Wolf, Gründer von More Nutrition: Mit einer aggressiven Social-Media-Strategie baute er binnen weniger Jahre ein Unternehmen mit über 700 Millionen Euro Umsatz auf – trotz juristischer Niederlagen wegen irreführender Werbeaussagen.

Verkauf an CVC – und trotzdem präsent

Obwohl Wolf seine operativen Anteile an den Finanzinvestor CVC verkaufte, bleibt er das Gesicht der Marke. Auf LinkedIn bezeichnet er More Nutrition bis heute als sein "Baby".

Diese emotionale Bindung verleiht dem Unternehmen Authentizität – eine Währung, die im Kampf um Aufmerksamkeit oft mehr zählt als klassische Werbemillionen.

Auch privat bleibt Wolf im Rampenlicht. Gemeinsam mit seiner Partnerin, Influencerin Romina Palm, baut er derzeit in Kapstadt sein nächstes Content-Imperium auf.

In einer WG mit anderen Creatorn produziert er täglich neuen Content – ein Beleg dafür, dass er Reichweite nicht dem Zufall überlässt, sondern gezielt steuert.

Ein Vorbild für die neue Gründer-Generation

Christian Wolf steht beispielhaft für eine neue Art von Unternehmern: Selbstbewusst, medienerfahren und bereit, eigene Regeln zu schreiben. Sein Werdegang – zwei Studienabbrüche, kein klassischer Abschluss – zeigt, dass unternehmerischer Erfolg heute nicht mehr von Zertifikaten abhängt, sondern von Innovationskraft, Anpassungsfähigkeit und der Bereitschaft, Risiken einzugehen.

Wo andere lange zögern, handelt Wolf. Wo andere der Kritik ausweichen, nutzt er sie als Motor für neue Kampagnen. Dass ein 29-Jähriger ein Unternehmen mit dreistelligem Millionenumsatz aufgebaut und verkauft hat, verdient Respekt – unabhängig davon, wie man zu seinem Stil steht.

In einer Zeit, in der viele Unternehmen noch hadern, wie sie junge Zielgruppen erreichen sollen, hat Christian Wolf vorgemacht, wie es geht: klare Botschaften, kompromissloses Branding und eine fast instinktive Fähigkeit, die Mechanismen der Aufmerksamkeit zu verstehen. Für die deutsche Gründerszene bleibt sein Aufstieg eine eindrucksvolle Lektion.

Das könnte Sie auch interessieren:

Steuerparadies Deutschland: Wo Firmen am wenigsten zahlen
Deutschlands geheime Gewerbesteuerparadiese – und warum die Politik sie bald beenden will. Exklusive Daten zeigen, wo Unternehmen am wenigsten zahlen und welche Städte profitieren.