Zum Ende der Handelswoche musste der EuroStoxx 50 einige seiner zuvor erzielten Gewinne wieder abgeben. Der zentrale Index der Eurozone verzeichnete am Freitag einen Rückgang von 0,94 Prozent und schloss bei 5.468,41 Punkten. Auf die gesamte Woche betrachtet, verblieb jedoch ein geringes Plus. Im Gegensatz dazu konnte der schweizerische SMI seine anfänglichen Verluste wettmachen und verbuchte einen Anstieg um 0,36 Prozent, womit er bei 13.076,68 Punkten schloss. Der britische FTSE 100 hingegen ging mit einem leichten Minus aus dem Handel und lag am Schluss bei 8.679,88 Punkten. Der Grund für die jüngsten Marktschwankungen wird hauptsächlich in der Unsicherheit rund um die US-Zollpolitik gesehen. Diese Ungewissheit strahlt weltweit auf die Märkte ab und dämpft das Vertrauen in die wirtschaftliche Zukunft. Donald Trump, der in seine alte Rolle als US-Präsident zurückgekehrt ist, hat die Zölle für Importe aus Mexiko und Kanada, die unter das USMCA-Freihandelsabkommen fallen, vorerst ausgesetzt. Dies verstärkt die Volatilität an den Märkten, da die Anleger mit Trumps unberechenbarem Kurs in Sachen Handelspolitik nur schwer zurechtkommen. Jürgen Molnar, Kapitalmarktstratege von Robomarkets, kommentierte: 'Die Investoren tun sich schwer damit, die wechselvolle Zollstrategie von Präsident Trump einzuschätzen.'
Märkte
Marktschwankungen: EuroStoxx 50 verliert Boden, SMI legt zu
