26. Juli, 2025

Wirtschaft

LVMH: Luxuskonzern erzielt trotz verhaltener Wachstumserwartungen überraschenden Kursanstieg

Der renommierte französische Luxusgüterkonzern LVMH verzeichnete im ersten Halbjahr des Jahres einen Rückgang bei Umsatz und Gewinn. Diese Entwicklung ist maßgeblich auf eine nachlassende Nachfrage nach Spirituosen und Modeartikeln zurückzuführen. Der Gesamtumsatz des Unternehmens fiel um vier Prozent und belief sich damit auf 39,8 Milliarden Euro. Überraschenderweise erfuhr die Aktie des Unternehmens trotz eines schwachen Starts einen Aufwärtstrend und führte den Eurozonen-Leitindex mit einem bemerkenswerten Anstieg von rund drei Prozent an.

Innerhalb des Sektors für Wein und Spirituosen wurde eine deutliche Abschwächung der Nachfrage verzeichnet, was insbesondere durch die angespannten Handelsbeziehungen zwischen den USA und China bedingt war und Cognac besonders betraf. Dennoch konnte im zweiten Quartal eine Verringerung der Rückgänge im Vergleich zum Jahresanfang beobachtet werden. Dagegen schnitt die Mode- und Ledersparte enttäuschend ab und blieb, zur Enttäuschung der Analysten, hinter den Prognosen zurück.

Der operative Gewinn des Konzerns, bereinigt um Sonderfaktoren, sank um 15 Prozent auf ungefähr 9 Milliarden Euro. Interessanterweise hatten Analysten einen noch schwereren Rückgang erwartet. Der Nettogewinn reduzierte sich im Vergleich zum Vorjahr um 22 Prozent auf 5,7 Milliarden Euro. Zuzanna Pusz, Analystin bei der UBS, lobte die beeindruckende Kostenkontrolle des Unternehmens und wies darauf hin, dass die Geschäftsaussichten für das zweite Halbjahr aufgrund der volatilen Marktbedingungen schwer vorhersehbar bleiben.

Trotz der Herausforderungen sah der Analyst Adam Cochrane von der Deutschen Bank Anzeichen der Hoffnung und positive Entwicklungen. Eine erholte Nachfrage in China, Marktanteilsgewinne sowie eine strikte Kostenkontrolle wurden als positive Impulse hervorgehoben. Der Aktienkurs von LVMH, der zu Beginn der Berichtsperiode leicht um über zwei Prozent auf 460 Euro gefallen war, erholte sich bis zum späten Vormittag deutlich und stieg auf 485 Euro an, was den Aufwärtstrend weiter verstärkte.