01. Juli, 2025

Wirtschaft

Luftfahrtallianz fordert kosteneffiziente Maßnahmen zur Standortstärkung

Luftfahrtallianz fordert kosteneffiziente Maßnahmen zur Standortstärkung

Ein Zusammenschluss von 14 namhaften Verbänden und Gewerkschaften appelliert eindringlich an die neue Bundesregierung, den Luftverkehr finanziell zu entlasten, um dessen Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. In einem koordinieren Vorstoß, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, wird darauf hingewiesen, dass der Luftfahrtstandort Deutschland finanziell überlastet sei. Ohne gezielte Gegenmaßnahmen drohe die Branche ins Hintertreffen zu geraten, was die internationale Vernetzung des deutschen Wirtschaftsstandortes gefährden könnte. Besonders dringlich sei die Verwendung des Milliarden-Finanzpakets des Bundes für nachhaltige Innovationen. Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL), der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), die IG Metall, der Flughafenverband ADV sowie relevante Tourismusverbände führen acht zentrale Maßnahmen an, um den Luftverkehr wettbewerbsfähig zu halten. Sie plädieren insbesondere für die Senkung staatlicher Standortkosten und die Förderung zukunftsweisender Technologien. Ein fokussiertes Sondervermögen solle unter anderem zur Erforschung und Anwendung nachhaltiger Flugkraftstoffe eingesetzt werden. Auch die Luftverkehrssteuer steht im Fokus der Diskussionen: Sie sollte abgeschafft oder auf das Niveau von 2011 gesenkt werden. Weitere Erleichterungen, wie der Abbau von Bürokratie sowie Investitionen in nationale Luftfahrtforschung, sollen die Branche zusätzlich stärken. Zudem wird ein umfangreiches 'Wasserstoff-Ökosystem' für innovative Flugzeugantriebe gefordert, das von der Produktion bis zur Betankung greift. BDL-Präsident Jens Bischof betont die Notwendigkeit technologischer Investitionen anstelle zusätzlicher finanzieller Belastungen, um die Klimaziele zu erreichen. 'Bezahlbare nachhaltige Kraftstoffe und neue Antriebstechnologien sind entscheidend für die Transformation der Luftfahrt', stellt er klar. Aktuell gelte die Erholung des Luftverkehrs in Deutschland im europaweiten Vergleich als schleppend, was die staatlichen Steuern und Gebühren als wesentliche Hindernisse bezeichnen.