12. August, 2025

Startups & VC

Lemon Markets verkauft an DWP Bank

Die DWP Bank übernimmt das junge Brokerage-Start-up vollständig. Für Gründer Max Linden ist das das Ende der Eigenständigkeit – und der Versuch, mit einem Schwergewicht im Rücken doch noch im hart umkämpften Markt Fuß zu fassen.

Lemon Markets verkauft an DWP Bank
Die DWP Bank verwaltet 2,17 Billionen Euro und zählt über 1.000 Banken zu ihren Kunden.

Vom Fintech-Geheimtipp zur Übernahme

Max Linden war 24, als er mit Lemon Markets antrat, den europäischen Wertpapierhandel über eine einzige technische Schnittstelle zu demokratisieren. Banken, Neobroker und Vermögensverwalter sollten den Handel via API direkt in ihre Systeme integrieren können – ganz ohne eigene Infrastruktur. Die Vision: Hunderte Millionen Anleger in ganz Europa, versorgt aus Berlin.

About lemon.markets | lemon.markets

Das nötige Fundament schien gelegt. Früh floss Wagniskapital, insgesamt knapp 30 Millionen Euro, von bekannten Investoren wie Creandum, Lakestar, Lightspeed und CommerzVentures. Die Bafin-Lizenz kam Anfang 2024. Doch das entscheidende Signal an potenzielle Kunden fehlte: Sicherheit.

Das Problem mit dem Vertrauen

„Es geht ums Signalling“, sagt Linden heute. Die Realität: Selbst mit Millionen an Risikokapital winkten viele Banken und große Finanzdienstleister ab. Für Risikomanager war ein Deal mit einem kleinen, noch jungen Anbieter schlicht zu unsicher.

Der Branchenprimus Upvest, seit 2017 am Markt und mit Kunden wie Revolut, N26 und Raisin, hatte sich früh den Löwenanteil gesichert.

Lemon Markets gelang es zwar, erste Kunden wie Holvi, Optio oder die Hamburger Neobank Tomorrow zu gewinnen. Doch der Rückstand wuchs, statt kleiner zu werden.

DWP Bank als neuer Eigentümer

Jetzt die Kehrtwende: Die DWP Bank übernimmt das Start-up vollständig. Sie zählt mit mehr als 1.000 Kunden – darunter Sparkassen, Genossenschaftsbanken, Privat- und Geschäftsbanken – zu den größten Wertpapierabwicklern des Landes. 2024 verwahrte sie Vermögen im Wert von 2,17 Billionen Euro und wickelte knapp 54 Millionen Transaktionen ab.


Lesen Sie auch:

Wer wirklich hinter Bosch, Stihl und Gardena steckt
Die Werkzeugbranche boomt – doch kaum jemand weiß, wem die bekannten Marken gehören. Eine Spurensuche zwischen schwäbischen Familienunternehmen, schwedischen Aktiengesellschaften und japanischen Großkonzernen.

Für die Frankfurter ist der Zukauf ein strategischer Schritt, um das eigene Digitalangebot zu stärken und im Wettbewerb mit Neobrokern wie Trade Republic Boden gutzumachen. Lemon Markets soll als eigenständige Tochter unter Linden weitergeführt werden – mit einem deutlich größeren Netzwerk im Rücken.

Kein klassischer Exit

Für die Investoren ist es ein Verkauf, der nicht nach Start-up-Lehrbuch verläuft. Normalerweise kommen Übernahmen nach Jahren profitablen Wachstums – oder kurz vor einem Börsengang. Hier erfolgt der Exit deutlich früher, aus einer Position der Schwäche.

Der Kaufpreis bleibt geheim. Klar ist: Für die bisherigen Geldgeber dürfte die Rendite überschaubar sein.

Was die Übernahme bedeutet

Mit der DWP Bank hinter sich könnte Lemon Markets nun auch bei etablierten Großbanken Türen öffnen, die bislang verschlossen blieben. Gleichzeitig verschiebt sich das Selbstverständnis: vom agilen Fintech, das gegen die Etablierten antritt, zum Teil einer Bankengruppe, die selbst im Zentrum des traditionellen Finanzsystems steht.

Bafin muss noch zustimmen

Die Übernahme steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Finanzaufsicht. Bis Herbst 2025 soll der Deal durch sein. Dann beginnt für Linden und sein Team der zweite Anlauf – diesmal mit Milliarden an verwaltetem Vermögen im Hintergrund.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wundermittel mit Nebenwirkung – Eli Lilly enttäuscht, Novo Nordisk glänzt
Die US-Pharmafirma Eli Lilly wollte mit einer neuen Abnehmpille punkten – doch die Studie liefert weniger als versprochen. Während Anleger aussteigen, feiert Konkurrent Novo Nordisk ein starkes Comeback. Die Märkte haben entschieden – und das Urteil ist eindeutig.