Die jüngste Sicherheitsbewertung der deutschen Verkehrsflughäfen durch die Vereinigung Cockpit stellt Leipzig-Halle als herausragendes Beispiel für Flughafensicherheit dar. Gemäß dem aktuellen Flughafencheck wurde Leipzig-Halle als der sicherste Flughafen Deutschlands ausgezeichnet. Diese Anerkennung basiert insbesondere auf den hochmodernen und umfangreichen Lichtanlagen der Start- und Landebahnen. Hervorgehoben werden die innovativen, ganztägig beleuchteten Stopp-Leisten, die das Risiko von Kollisionen auf den Pisten erheblich minimieren. Diese Sicherheitsvorkehrung wird von Experten als fortschrittlich und richtungsweisend beschrieben.
Die Entscheidung der Vereinigung Cockpit wurde nicht zuletzt durch das Gedenken an einen schwerwiegenden Vorfall am Flughafen Tokio-Haneda Anfang 2024 beeinflusst. Bei dem tragischen Unfall kam es aufgrund einer defekten Stopp-Leiste zu einer Kollision zwischen zwei Flugzeugen. Dieser Vorfall führte zum Tod von fünf Menschen an Bord einer Maschine der Küstenwache, während die Insassen eines Airbus der Japan Airlines unverletzt blieben. Im Lichte dieser Tragödie fiel München, der bisherige Spitzenreiter, auf Platz zwei zurück. Der Grund: Die Stopp-Leisten dort werden lediglich bei eingeschränkter Sicht aktiviert, was ein weit verbreitetes Sicherheitsproblem an deutschen Flughäfen darstellt, wie ein Sprecher der Vereinigung Cockpit erklärte.
Die Sicherheitsbewertung zeigt jedoch auch, dass trotz des allgemein hohen Sicherheitsniveaus an deutschen Flughäfen kontinuierlicher Verbesserungsbedarf besteht. Insbesondere die Entwicklung von Rückfallsystemen für GPS wird aufgrund der geopolitischen Spannungen, wie dem anhaltenden Ukraine-Konflikt, als essenziell angesehen, da GPS-Anlagen anfällig für Störungen geworden sind. Lübeck nimmt jetzt die letzte Position im Ranking ein, nachdem Piloten bemängelten, dass sie nicht zu Sicherheitsgesprächen eingeladen wurden und dass die Bahnenden nicht ausreichend mit stabilen Freiflächen ausgestattet seien.
Seit dem Jahr 1978 führt die Vereinigung Cockpit die jährliche Sicherheitsbewertung der deutschen Verkehrsflughäfen durch. In den vergangenen Jahren wurde diese Bewertung auf Regionalflughäfen ausgeweitet und auch Experten aus der Schweiz hinzugezogen. Die Untersuchung stützt sich auf einen umfassenden Kriterienkatalog, der internationale Standards berücksichtigt und zusätzlich auf spezifische, aus Pilotensicht sinnvolle, Sicherheitsausstattungen fokussiert. In der diesjährigen Bewertung wurde die Gewichtung der Kriterien angepasst, um besonders effizienten Sicherheitsmaßnahmen eine größere Bedeutung beizumessen.