19. Juli, 2025

Pharma

Kursanstieg von Eli Lilly: Ein Ende nicht in Sicht?

Kursanstieg von Eli Lilly: Ein Ende nicht in Sicht?

Der Aktienkurs von Eli Lilly hat in den letzten fünf Jahren eine beeindruckende Steigerung von 770 % erfahren und erreichte 2024 neue Höchststände. Dies ist vor allem dem durchschlagenden Erfolg und der Popularität seiner Diabetes- und Gewichtsreduktionsprodukte, Mounjaro und Zepbound, zu verdanken. Angesichts einer Marktkapitalisierung von 850 Milliarden Dollar und einem enormen Kurs-Gewinn-Verhältnis von 117 könnte man meinen, die Aktie sei zu teuer, um weiterhin ein lohnendes Investment zu sein.

In der Regel wäre dies zutreffend, doch Eli Lillys hervorragende Zukunftsaussichten könnten eine Ausnahme rechtfertigen. Auch die jüngsten Aussagen des CEO David Ricks untermauern das. In einem Interview mit CNBC sprach Ricks von der hohen Nachfrage nach Zepbound und bemerkte: „Wir müssen dieses Medikament nicht einmal aggressiv bewerben.“

Seit Jahren war Eli Lillys Geschäft stark vom Diabetesmedikament Trulicity abhängig. Doch nach der Zulassung von Mounjaro für Diabetes und Zepbound zur Gewichtsreduktion hat sich die Situation grundlegend geändert. Mounjaro generierte während des letzten Quartals beeindruckende 3,1 Milliarden Dollar Umsatz, während Trulicity mit 1,2 Milliarden Dollar nur noch knapp den dritten Platz hält. Auch Verzenio, ein Brustkrebsmedikament, übertrumpfte Trulicity im Verkaufsvolumen und brachte 1,3 Milliarden Dollar ein.

Insgesamt verzeichnete Eli Lilly im zweiten Quartal ein Umsatzwachstum von 36 %, mit Erlösen von 11,3 Milliarden Dollar. Analysten prognostizieren, dass das Umsatzpotenzial von Tirzepatid, dem Wirkstoff in Zepbound und Mounjaro, bei seinem Höhepunkt 50 Milliarden Dollar oder mehr erreichen könnte. Dies bedeutet, das Wachstumspotenzial des Unternehmens ist noch lange nicht ausgeschöpft.

Eli Lillys Aktie mag teuer erscheinen, handelt jedoch aus gutem Grund zu einer hohen Prämie: Das Unternehmen besitzt derzeit das beste Gewichtsreduktionsmittel auf dem Markt. Und mit den zahlreichen behandelten Adipositas-bedingten Erkrankungen könnte der Himmel die Grenze sein.

Während das aktuelle Kurs-Gewinn-Verhältnis hoch erscheinen mag, deutet das Preis-Gewinn-Wachstums-Verhältnis von 1,3 darauf hin, dass die Aktie unter Berücksichtigung des langfristigen Wachstumspotenzials möglicherweise nicht überbewertet ist. Zusätzlich könnten Analysten ihre Prognosen weiter anheben, wenn Tirzepatid für weitere Indikationen zugelassen wird.

Angesichts der scheinbar teuren Bewertung sollte man eine Investition in Eli Lilly nicht überstürzt abtun. Für langfristig orientierte Anleger könnte diese Aktie nach wie vor eine exzellente Wachstumschance darstellen.