20. Mai, 2025

KI

Können KI-Schwergewichte wie Palantir und Tesla dem Druck standhalten?

Können KI-Schwergewichte wie Palantir und Tesla dem Druck standhalten?

Wall Street-Analysten sind derzeit unnachgiebig im Blick auf einige der bekanntesten Namen der künstlichen Intelligenz (KI)-Branche. Palantir, ein Vorreiter im Bereich der Softwarelösungen, sorgt für Kontroversen aufgrund seiner Bewertung. Sollte es dem Unternehmen nicht gelingen, seine Wachstumsprognosen erheblich zu übertreffen, könnte sich die derzeitige Marktbewertung als unhaltbar erweisen. Die prognostizierten Einnahmen von 3,47 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 führen zu einem beeindruckenden Preis-Umsatz-Verhältnis von 50, weit über den historischen Spitzenwerten. Ein weiteres Hindernis ist das natürliche Wachstumsende im profitablen Gotham-Segment von Palantir. Da der Zugang zu dieser KI-basierten Plattform größtenteils US-Regierungen und deren Alliierten vorbehalten ist, könnte dies die Attraktivität auf lange Sicht einschränken und sich als Wachstumsbremse erweisen. Unterdessen erhält Tesla's Aufstieg durch Beziehungen zwischen CEO Elon Musk und politischen Führern Aufwind. Positiv wird die Möglichkeit wahrgenommen, dass unter der neuen Regierung selbstfahrende Autos regulatorisch einfacher durchsetzbar werden. Dies könnte die Umsetzung der Pläne für Robotaxis erleichtern. Des Weiteren erfreut Teslas Energiegeschäft Anleger durch erhebliche Zuwächse und aufregende Renditechancen. Gleichzeitig gibt es aber kritische Stimmen: Gordon Johnson von GLJ Research prognostiziert einen dramatischen Kurseinbruch um 94% für die Tesla-Aktie bis 2025. Die Gründe hierfür liegen in der zunehmenden Konkurrenz im Markt für Elektrofahrzeuge und Teslas schwindenden Gewinnmargen. Zudem dominieren schwer nachhaltige Einkommensquellen die Bilanz des Unternehmens. Nicht zuletzt stellt Musks lückenhafte Erfolgsbilanz bei der Einhaltung von Versprechen das Kursniveau infrage, was den Aktienkurs erheblich unter Druck setzen könnte.